Gemeinden
Das Korn des Grabes
10 Dicembre 2024

Im Herzen des Nationalparks Gargano gelegen, beherbergt Monte Sant’Angelo gleich zwei von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) geschützte Welterbestätten: die Langobardischen Spuren im Heiligtum des San Michele Arcangelo (2011, im Rahmen der seriellen Stätte "Die Langobarden in Italien. Orte der Macht (568-774 n. Chr.)") und die alten Buchenwälder des Foresta Umbra (2017, als Teil des transnationalen Gutes "Uralte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas").
In den letzten Jahren gab es zudem weitere bedeutende Auszeichnungen: National Geographic zählt die Heilige Grotte des Erzengels Michael zu den zehn schönsten heiligen Höhlen der Welt, Skyscanner nennt Monte Sant’Angelo eine der zwanzig schönsten Städte Italiens, die Region Apulien hat die Stadt in die Liste der „Gemeinden mit überwiegend touristischer Wirtschaft und Kunststädte“ aufgenommen, und der grüne Michelin-Führer hat dem historischen Zentrum mit drei Sternen die höchste Auszeichnung verliehen. Zudem gehört Monte Sant’Angelo zu den „Schönsten Dörfern Italiens“.
Die Schönheit zieht sich durch die weißen Gassen des historischen Zentrums, trotzt der Zeit vor der majestätischen Normannisch-Staufisch-Aragonesischen Burg, bleibt im Herzen beim Anblick der monumentalen Fassade und der Grotte des wichtigsten westlichen Heiligtums, das dem Erzengel Michael geweiht ist – seit 1500 Jahren ununterbrochen Ziel von Pilgerreisen.
Die Schönheit begleitet dich in das geheimnisvolle Taufbecken San Giovanni in Tumba (auch „Grab des Rotari“ genannt) und zur beeindruckenden Kirche Santa Maria Maggiore mit ihren Fresken, in die Stille der Abtei Santa Maria di Pulsano und ihrer Einsiedeleien, in den magischen Foresta Umbra oder entlang der Küste der Marina.
Zahlreiche traditionelle, emotionale und kulturelle Veranstaltungen prägen das Jahr: Am 8. Mai beginnt das Festival Michael, das den Erzengel weltweit feiert, gefolgt von der Karwoche mit ihren bewegenden und eindrucksvollen Riten „Miserere“ und „Terremoto“ sowie der ergreifenden Prozession am Karfreitag.
Vom 25. Juni bis 7. Juli werden die beiden UNESCO-Auszeichnungen gefeiert, während der Sommer zahlreiche große Events bietet. Im September folgen der Historische Umzug der Erscheinungen des Erzengels, das Patronatsfest am 29. September, die Prozession des Heiligen Schwertes sowie das Filmfestival, das den Pilgerwegen der Via Francigena und Via Micaelica gewidmet ist.
Sehenswürdigkeiten: Santuario e Grotta di San Michele Arcangelo, Abbazia ed Eremi di Santa Maria di Pulsano, Battistero di San Giovanni in Tumba („Tomba di Rotari“), Fresken der Chiesa di Santa Maria Maggiore, Castello Normanno-Svevo-Aragonese, Musei TECUM des Heiligtums (Devozionale, Lapidario und Langobardische Krypten), MeTA – Museum für Kunst und Volkstraditionen des Gargano, Foresta Umbra.
Passionsfreitag
Kreuzweg zur ländlichen Chiesetta Madonna degli Angeli
Der Kreuzweg, der am Passionsfreitag stattfindet, ist ein tief symbolisches Ereignis, das die gesamte Gemeinschaft von Monte Sant’Angelo einbezieht. Er wird entlang der stimmungsvollen Viale della Chiesetta rurale Madonna degli Angeli abgehalten, die etwa 1 km vom Stadtzentrum entfernt liegt.
An der Feier werden bedeutende Persönlichkeiten teilnehmen, darunter der Bürgermeister von Monte Sant’Angelo, Dr. Andrea Ciliberti, der Erzbischof von Manfredonia-Vieste-San Giovanni Rotondo, S.E. Rev. Mons. Michele Castoro, sowie der Künstler Giuseppe Ricucci, wodurch dieses Ereignis zu einem besonderen Moment des Gebets und der Gemeinschaft für die Gläubigen wird.
-Datum: 11. April 2025
-Uhrzeit: 16:00 Uhr
-Ort: Viale della Chiesetta rurale Madonna degli Angeli
Gründonnerstag
Grano del Sepolcro ("lu 'rene dlu subbuleche")
Am Abend des Gründonnerstags, nach der feierlichen Aussetzung der Eucharistie, folgt die Bevölkerung von Monte Sant’Angelo einer genau festgelegten Route durch die engen Gassen der Altstadt und besucht die Kirchen, in denen der Ort der Reposizione vorbereitet ist, früher fälschlicherweise als „Grab“ bezeichnet. Nur an diesem einen Abend im Jahr füllen sich die Straßen mit Menschen aller Altersgruppen, die an jeder geöffneten Kirche innehalten, um zu beten. Für diesen Anlass sorgen die Einwohner dafür, dass die Fassaden ihrer Häuser mit frischem Kalk geweißt werden und dass ihre Wohnungen durch Glaseingänge und beleuchtete Eingänge gut sichtbar sind, wobei auf dem Ehebett die "coperta ricca" (reiche Decke) sorgfältig ausgebreitet wird. In der Chiesa di San Benedetto werden weiterhin die „odori“ zubereitet, indem Früchte langsam in Weißwein gekocht werden, was eine einzigartige Atmosphäre schafft, die alle Sinne anspricht, insbesondere den Geruchssinn. Auf diese Weise erinnert man sich Jahr für Jahr an die alte Tradition, die auf die Düfte zurückgeht, mit denen der Leib des Gekreuzigten einbalsamiert wurde, und die heute in liturgischer Hinsicht auch als „Duft der Eucharistie“ bezeichnet wird. Spät in der Nacht findet eine lange Meditation statt, die Schritt für Schritt die Agonie Christi im Garten Gethsemane vor seiner Gefangennahme nachzeichnet.
Prof. Ernesto Scarabino
-Datum: 17. April 2025
-Uhrzeit: 17:00 Uhr
-Ort: Chiesa di San Benedetto
Karfreitag
Prozession des toten Christus
Am nächsten Morgen, früh in der Chiesa di San Benedetto, wird die „Mattutino delle Tenebre“ (Matutin der Finsternis) gesungen, bestehend aus drei Nocturnen, gefolgt von den Laudes. Diese alte vortridentinische Liturgie auf Latein hat ihre Wurzeln in den klösterlichen Traditionen der Benediktinerabteien und zieht Gläubige und Interessierte aus weit entfernten Orten an. Zwölf Psalmen werden gesungen, nicht im klassischen gregorianischen Stil, sondern in alten lokalen Melodien, die von Generation zu Generation unter den Organisten weitergegeben wurden. Diese werden nach der Technik des „prima e seconda voce“ ausgeführt. Besonders bewegend sind die Klagelieder des Propheten Jeremia, die von verschiedenen Solisten gesungen und von einer voll funktionsfähigen Orgel aus dem 18. Jahrhundert begleitet werden. Am Ende werfen sich die confratelli (Mitglieder der Bruderschaft) auf den Boden, während das Miserere erklingt.
Dann, wenn eine einzelne Kerze, die den Tod des Erlösers symbolisiert, erlischt, erzeugen alle einen tiefen, dröhnenden Klang, indem sie auf die Kirchenbänke schlagen, unterstützt vom rauen Klang der „bàttole“ (hier „tròzzele“ genannt), um das Erzittern der Natur beim Tod Christi nachzustellen. Der gesamte Vormittag ist diesem tief religiösen und kulturellen Ereignis gewidmet. Bei Einbruch der Dunkelheit verlässt aus der Chiesa di San Francesco d’Assisi, Sitz der Confraternita della Morte, die Statue des toten Christus die Kirche, gefolgt von einer gewaltigen Menschenmenge. Diese lange Prozession umfasst die Statuen der Mysterien, den Kalvarienberg, sowie die Bruderschaften mit ihren charakteristischen Kapuzen (die hier "pappalùsce" genannt werden). Frauen in schwarzer Kleidung tragen die Symbole der Passion. Von Balkonen und Haustüren aus beleuchten rote Lichter den Prozessionsweg, während die Volksfrömmigkeit kleine Altäre an den 14 Stationen des Kreuzwegs errichtet.
Vor jeder Station hält die Prozession an, um eine kurze Meditation zu halten, unterbrochen von Gebeten und den Trauermärschen, die von der Blaskapelle gespielt werden. Gleichzeitig setzt sich aus San Benedetto die Statue der Addolorata (Schmerzensmutter) in Bewegung. Die Begegnung zwischen Mutter und Sohn findet in einer unwirklichen Atmosphäre der Stille und Rührung im oberen Teil der Stadt statt. Danach setzt die Prozession ihren Weg durch die neuen Stadtviertel fort und kehrt spät in der Nacht nach San Francesco zurück, während die ganze Karfreitagnacht in Monte Sant’Angelo weiterhin von den roten Lichtern erhellt bleibt, bis sie vollständig erloschen sind.
Am Ostermontag, auch „dell’Angelo“ genannt, pilgern die Einwohner von Monte Sant’Angelo zu einer kleinen Kirche, die drei Kilometer von der Stadt entfernt liegt, an einem einsamen und bezaubernden Ort, wo die Madonna degli Angeli verehrt wird. Der Überlieferung nach soll an diesem Ort die Jungfrau Maria dem heiligen Franziskus von Assisi erschienen sein, als er nach seiner historischen Pilgerreise zum Heiligtum des San Michele in seine Heimat zurückkehrte. Da er sich als unwürdig empfand, den Schrein zu betreten, blieb er lange im Gebet auf der Schwelle.
Prof. Ernesto Scarabino
-Datum: 18. April 2025
-Uhrzeit: 17:00 Uhr
-Ort: Chiesa di San Francesco
Gründonnerstag / 17. April 2025
• MONTE SANT'ANGELO / Il Grano del Sepolcro (lu ‘rene dlu subbuleche) / Chiesa di San Benedetto / 17:00 Uhr
Karfreitag / 18. April 2025
• MONTE SANT'ANGELO / Processione del Cristo Morto / Chiesa di San Francesco / 17:00 Uhr
CONFRATERNITA DELLA MORTE
Sie hat ihren Sitz in der Chiesa di San Francesco d’Assisi und wurde am 6. November 1794 gegründet. Ihre Mitglieder baten Seine Majestät Ferdinand IV, seine königliche Zustimmung zu den Regeln der Laienkongregation unter dem Titel "dei Morti" zu geben.
Im gesamten 19. Jahrhundert war es eine Ehre für Adlige, Fachleute und Geistliche von Monte Sant’Angelo, der Ehrwürdigen Confraternita della Morte anzugehören.
CONFRATERNITA DI S. ANTONIO ABATE
Sie hat ihren Sitz in der Chiesa di San Benedetto und wurde am 5. November 1799 durch eine von Ferdinand IV., König beider Sizilien, ausgestellte Genehmigungsbulle gegründet.
CONFRATERNITA DELLA SS. TRINITÀ
Sie hat ihren Sitz in der Chiesa della S. Trinità und wurde am 22. Oktober 1905 gegründet.
Information Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Monte Sant’Angelo
T +39 0884 566216
Stadtpolizei
T +39 0884 566209
Touristeninformationsbüro
Largo Roberto il Guisgardo, 1
T + 39 0884 562062
infopoint@turismomontesantangelo.it
Hervorgehobene Gemeinden