Gemeinden
der Heilige Dorn
19 Dicembre 2024

Willkommen in Andria, der Stadt der drei Glockentürme, ein Ort reich an Geschichte und Charme, den ich mit Ihnen entdecken werde. Eingebettet im Herzen der Murgia von Bari, nur wenige Kilometer vom Meer entfernt, bewahrt das historische Zentrum von Andria die Spuren ferner Epochen, die aus Herrschaften und Herrschern bestehen: Normannen, Schwaben, Anjou, Aragonier. Auf Schritt und Tritt wird man hier in die Vergangenheit zurückversetzt, durch mittelalterliche Gassen und alte Kirchen, die Geschichten von Glauben und Macht erzählen.
Andria ist berühmt für seine drei Glockentürme, die wie stille Wächter über der Stadt thronen. Der erste ist der Glockenturm der Kirche San Francesco (13.-14. Jh.), ein herrliches Beispiel des Spätbarocks mit gotischen Elementen, in dessen Kapelle Maria SS. dell'Addolorata eine kostbare Holzstatue der Jungfrau zu sehen ist. Weiter geht es zum Glockenturm von San Domenico (14.-16. Jh.) und schließlich zum Glockenturm der Kathedrale von Andria (12.-16. Jh.), die der Mariä Himmelfahrt geweiht ist. Diese Kathedrale ist ein Meisterwerk der Kontraste, mit einem klassizistischen Portal, einer romanischen Fensterrose und einem gotischen Innenraum.
Folgen Sie mir ins Innere der Kathedrale, wo Sie einen der am meisten verehrten Schätze finden: den Heiligen Dorn der Krone Christi, der 1308 von Beatrice von Anjou gestiftet wurde. Jedes Mal, wenn der Karfreitag mit dem 25. März, dem Tag der Verkündigung, zusammenfällt, färbt sich der Heilige Dorn mit winzigen Flecken, eine außergewöhnliche Erscheinung, die den Gläubigen die Sprache verschlägt.
Wir steigen hinab in die frühchristliche Krypta, in der der Überlieferung nach zwei Ehefrauen von Kaiser Friedrich II.ruhen. Und mit ihm ist ein weiteres Symbol Andrias verbunden: das prächtige Castel del Monte mit seinem perfekten achteckigen Bau. Diese einzigartige Festung, in der sich gotische, romanische, arabische und normannische Stilelemente vermischen, gehört seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Friedrich II. ließ sie als Zeichen schwäbischer Macht errichten, und auch heute noch fasziniert und beherrscht die Burg die umliegende Landschaft und lässt die Besucher den Atem anhalten.
Sehenswertes: Dom von Andria, Kirche des Heiligen Franziskus, Kirche des Heiligen Dominikus, Altstadt, Castel del Monte (UNESCO-Weltkulturerbe), frühchristliche Krypta, Andreastor (Friedrichsbogen), Basilika SS Maria dei Miracoli.
Diese Ereignisse sind ein Erbe des Glaubens, der Tradition und der sakralen Kunst, die die Karwoche in Apulien zu einem einzigartigen und authentischen Erlebnis machen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese Momente intensiver Spiritualität zu erleben.
Erster Freitag der Fastenzeit
Processione della Sacra Spina
Die Fastenzeit im römischen Ritus beginnt mit der Liturgie der Asche, die den Beginn eines spirituellen Weges zu Christus markiert, verstärkt durch Momente tiefer Andacht und der Memoria Christi. Eines der bedeutendsten Ereignisse ist die Processione della Sacra Spina, die am ersten Freitag der Fastenzeit in der Stadt Andria stattfindet.
Die Sacra Spina, eine herausragende Reliquie, die in der Cattedrale di Andria aufbewahrt wird, ist ein wertvolles königliches Geschenk von Beatrice von Anjou (1309) an die Stadt. Dieses außergewöhnliche Kultobjekt ist für ein wundersames Phänomen bekannt: Wenn der Karfreitag auf den 25. März fällt, das Hochfest der Verkündigung des Herrn, verfärben sich die normalerweise blassen Blutflecken auf der Reliquie in ein leuchtendes Blutrot. Dieses Ereignis ist seit 1633 dokumentiert und zieht weiterhin Gläubige aus aller Welt an.
Während der Prozession wird die Sacra Spina vom Bischof in einem wertvollen silbernen Reliquiar getragen, begleitet von der tiefen Andacht der Gläubigen. Dieser Moment stellt einen einzigartigen Aufruf zur Barmherzigkeit Gottes dar und lädt zur spirituellen Reflexion ein.
-Datum: 5. März 2025
-Uhrzeit: 18:00 Uhr
-Ort: Cattedrale di Andria
Freitag der Passion
Processione Confraternale della Desolata
Am Freitag der Passion, dem Freitag vor dem Palmsonntag, erlebt die Stadt Andria einen weiteren bewegenden spirituellen Moment mit der Processione Confraternale della Desolata. Die Prozession beginnt in der kunstvollen Chiesa di San Francesco d’Assisi, dem Sitz der Arciconfraternita di Maria SS.ma Addolorata, und führt zur Chiesa di San Sebastiano, die als Chiesa del Purgatorio bekannt ist.
Die hölzernen Statuen der Mysterien, die aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammen, werden in einer Atmosphäre tiefer Meditation und Andacht ausgestellt. Diese ergreifende Prozession symbolisiert den Schmerz der Jungfrau Maria und lädt die Gläubigen zur Betrachtung der Mysterien der Passion Christi ein.
-Datum: 11. April 2025
-Uhrzeit: 19:00 Uhr
-Ort: Chiesa di San Francesco d’Assisi
Karfreitag
Processione dei Misteri Dolorosi
Am Karfreitag erneuert Andria seine Tradition mit der Processione dei Misteri Dolorosi, einem bewegenden Kreuzweg, der durch die Straßen der Altstadt führt. Die Prozession wird vom Bischof geleitet und von der Sacra Spina begleitet, die von Rittern und Damen des Ordine Equestre del Santo Sepolcro eskortiert wird, was dem Ereignis eine besondere Feierlichkeit verleiht.
Die hölzernen Statuen aus dem 18. Jahrhundert stellen die Memoria Passionis dar und zeigen die bewegendsten Momente der Passion Christi. Besonders ergreifend sind die Holzkreuze, die von den Crociferi auf den Schultern getragen werden, sowie die Statue der Schmerzensmutter, die den Zug abschließt und die Gläubigen zu einem letzten Moment des Gebets und der Besinnung einlädt.
-Datum: 18. April 2025
-Uhrzeit: 19:00 Uhr
-Ort: Chiesa del Purgatorio
Diese Ereignisse sind ein Erbe des Glaubens, der Tradition und der sakralen Kunst, die die Karwoche in Apulien zu einem einzigartigen und authentischen Erlebnis machen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, diese Momente intensiver Spiritualität zu erleben.
Aschermittwoch / 5. März 2025
• ANDRIA / Processione della Sacra Spina / Kathedrale / 18:00 Uhr
Passionsfreitag / 11. April 2025
• ANDRIA / Processione Confraternale dell’Addolorata / Kirche San Francesco d’Assisi / 19:00 Uhr
Karfreitag / 18. April 2025
• ANDRIA / Processione dei Misteri Dolorosi / Kirche des Fegefeuers / 19:00 Uhr
ARCICONFRATERNITA SS. SACRAMENTO IN CATTEDRALE
Die Arciconfraternita SS. Sacramento in Cattedrale, gegründet am 22. Januar 1557, wurde am 5. Mai 1613 als moralische Einrichtung anerkannt. Diözesanische Archivquellen bewahren alte Regeln der Venerabile Confraternita, die auf das Jahr 1823 datiert sind.
Ihre künstlerisch imposante Kapelle, eine wertvolle Seitenkapelle innerhalb der Kathedrale, verleiht dem Presbyterium mit zwei heiligen Gemäldeszenerien, die ein majestätisches hölzernes Kruzifix umrahmen, besondere Eleganz. Darunter befindet sich ein kostbarer mehrfarbiger Marmorblock, der das Tabernakel umschließt.
Mit tiefer Spiritualität fördert die Erzbruderschaft die eucharistische Anbetung, als Ausdruck des Glaubens der Kirche, die für das Heil der gesamten Menschheit betet und untrennbar mit beispielhaften Werken der Nächstenliebe verbunden bleibt.
Als Teil ihres Charismas nimmt sie an der Feierlichkeit von Fronleichnam teil (eine alte Tradition ist die Investitur neuer Mitglieder am vorausgehenden Donnerstag), die zeitgleich mit der liturgischen Zeremonie im Vatikan stattfindet.
In vollständiger Übereinstimmung mit den während der Fastenzeit vom Kirchlichen Assistenten geplanten Initiativen nimmt die Arciconfraternita del SS. Sacramento in Cattedrale feierlich teil an:
-Den Vierzig Heiligen Stunden -Dem Österlichen Triduum (am Gründonnerstag nehmen 12 neue Mitglieder an der feierlichen Fußwaschung teil, die vom Bischof während der Missa in Coena Domini vollzogen wird).
-Der Karfreitagsprozession, die die Reliquie der Sacra Spina begleitet.
ARCICONFRATERNITA SS. IMMACOLATA CONCEZIONE
Die Confraternita dell’Immacolata Concezione ist seit dem 10. November 1599 dokumentiert, wie eine Inschrift im alten Kloster Santa Maria Vetere, ihrem ersten Sitz, belegt. Später wurde sie in die Kollegiatskirche SS. Annunziata verlegt.
Im Jahr 1659 erklärte Bischof Alessandro Egizio während seiner Pastoralvisite: "In der Kapelle gibt es eine Laiengemeinschaft unter der Anrufung der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria…".
In der prächtigen Seitenkapelle der Chiesa SS. Annunziata, reich verziert mit Kunstwerken, befindet sich eine Inschrift aus dem Jahr 1737, die die Begräbnisstätte der in der Pia Associazione eingeschriebenen Brüder und Schwestern kennzeichnet. Diese stammten aus verschiedenen sozialen Schichten, wie aus der alten Satzung hervorgeht.
Mit dem Regio Assenso von 1776 wurde die Bruderschaft in die Gesetzgebung des 18. Jahrhunderts integriert. Besonders der Wohltätigkeit verpflichtet, unterstützte sie mit einem Beitrag von 30 Dukaten die Heiratsausstattung einer verwaisten jungen Frau, die durch ein Losverfahren (bussolata) ausgewählt wurde.
Während des gesamten 19. Jahrhunderts setzte die Arciconfraternita ihre Arbeit fort, wie zahlreiche Dokumente belegen (Pastoralvisite von Bischof Bolognese am 7. März 1823 – Ernennung von Verwaltern im Jahr 1865). Sie finanzierte sich durch Einkünfte aus ihren Bruderschaftsgütern, die später von der Congregazione di Carità, gegründet 1873 zur Unterstützung öffentlicher Wohlfahrt, übernommen wurden.
Auch heute, nach einer 410-jährigen Geschichte, setzt die Arciconfraternita ihre Aktivitäten im Bereich des Gottesdienstes, der Wohltätigkeit und des Glaubens fort. In Zusammenarbeit mit anderen Bruderschaften der Diözese nimmt sie aktiv an den liturgischen Riten der Karwoche teil, in völliger Harmonie mit dem Kirchlichen Assistenten.
DIE "PIA ASSOCIAZIONE CROCIFERI"
Eine bereichernde Präsenz innerhalb der angesehenen Diözese. Spirituell geleitet von Diakon M. Melillo, fördert sie die Verehrung des Gekreuzigten Jesus und verkörpert ein starkes Engagement im christlichen Glauben.
Sie besitzt sechsundzwanzig hölzerne Kreuze und nimmt an der Karfreitagsprozession während der Fastenzeit teil. Die Sammlung der alten Kreuze, gefertigt von lokalen Handwerkern aus Eichen- oder Kastanienholz und kunstvoll von talentierten Sakralkünstlern bemalt, umfasst verschiedene Stücke, die von den Crociferi auf den Schultern getragen werden. Die Träger wechseln sich unter der schweren Last ab.
Historisch betrachtet gehört die Pia Associazione Crociferi zur Volksfrömmigkeit des 19. Jahrhunderts.
Der Crocifero, stiller Wächter des imposanten Banners, schreitet mit langsamen Schritten und tiefer Ehrfurcht voran und versenkt sich in die schmerzhafte Passion Jesu Christi.
Die Texte wurden von den Prioren der Arciconfraternite mit Zustimmung der Geistlichen Assistenten genehmigt.
Die gastronomische Tradition von Andria vereint authentische Aromen und überlieferte Rezepte. Das symbolische Gericht ist der confetto riccio di Andria, eine einzigartige Delikatesse, die als Traditionelles Agrar- und Lebensmittelprodukt (PAT) anerkannt ist. Sie zeichnet sich durch ihre charakteristisch raue Oberfläche und ihren unverwechselbaren Geschmack aus.
Die Region ist zudem bekannt für die Herstellung der Burrata IGP, eines frischen Filata-Käses mit einem weichen und cremigen Kern, sowie für ihr hervorragendes natives Olivenöl extra aus der Sorte Coratina.
Information Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Andria
T +39 0883 290111
Stadtpolizei
T +39 0883 290516
Touristeninformationsbüro
Piazza Vittorio Emanuele II, 16
T +39 0883 290229
infopointandria@gmail.com
Hervorgehobene Gemeinden