Gemeinden

der KISS

09 Dicembre 2024

Im Herzen der Daunia, eingebettet zwischen sanften Hügeln und atemberaubenden Landschaften, liegt Troia, eine der faszinierendsten und geschichtsträchtigsten Städte Apuliens. Gegründet im 11. Jahrhundert, ist Troia ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint, und bietet seinen Besuchern eine Reise in die Vergangenheit, zwischen Kunst, Kultur und jahrhundertealten Traditionen.
 

Troia liegt 439 Meter über dem Meeresspiegel und beherrscht majestätisch die Region Capitanata. Es bietet seinen Besuchern eine Zeitreise in die Vergangenheit, zwischen tausendjähriger Geschichte und religiösen Traditionen. Diese Perle Apuliens hat antike Ursprünge, die sich in Geschichte und Legenden verlieren. Der Überlieferung nach wurde die Stadt von dem griechischen Helden Diomedes gegründet, aber erst unter demRömischen Reich erhielt sie während der Herrschaft von Septimius Severus den Namen Colonia Augusta Apula Aecanorum.
 

Das unbestrittene Wahrzeichen der Stadt ist die Kathedrale Santa Maria Assunta, ein wahres Juwel der apulischen Romanik. Ihre Fassade, die durch die berühmte elfstrahlige Rosette gekennzeichnet ist, ist ein einzigartiges Kunstwerk, das mit einer Präzision und Raffinesse ausgeführt wurde, die jeden Betrachter verzaubert. Das schlichte und stimmungsvolle Innere ist mit geschnitzten Kapitellen und Fresken geschmückt, die Geschichten von Glauben und Hingabe erzählen.
 

Die Geschichte erzählt von der Passage des Heiligen Petrus im Jahr 44 n. Chr., die einen unauslöschlichen spirituellen Eindruck in der Gemeinde hinterließ. Im Jahr 1019 verlieh der byzantinische Kataphan Basilio Bojannes der Stadt neuen Glanz, indem er das Land der Benediktiner (Altstadt) und das Land der Basilianer (Neustadt), die durch die historische Straße „Zwischen zwei Ländern“ verbunden sind, vereinte.
 

Ein entscheidender Moment war das Jahr 1066, als Troja Robert Guiscard als „Heiligster Graf von Troja“ aufnahm, was den Beginn der normannischen Zeit markierte. Die Stadt durchlebte stürmische Jahrhunderte: 1133 wurde sie von Roger von Altavilla zerstört und 1230 vom Zorn Friedrichs II. von Schwaben heimgesucht, der sie für sieben Generationen verfluchte.
 

Im Jahr 1503 wurde hier Ettore De Pazzis geboren, bekannt als Miale da Troia, einer der dreizehn Ritter der berühmten Disfida di Barletta. Das pulsierende Herz von Troia ist die herrliche romanische Kathedrale, die von Bischof Girando während der Normannenzeit begonnen wurde. Ihre berühmte Rosette und das historische Tor der Freiheit von 1127, ein Werk des Meisters Oderisio da Benevento, sind wertvolle Zeugnisse mittelalterlicher Kunst. Das Bronzetor symbolisiert die von Papst Honorius II. erteilte Magna Charta Libertatum, ein Dokument, das die Autonomie der Stadt garantierte.
 

Für Kunst- und Geschichtsliebhaber ist ein Besuch im Diözesanmuseum ein Muss. Hier werden wertvolle Artefakte, sakrale Werke und alte illuminierte Kodizes aufbewahrt, darunter das berühmte Exultet, mit Miniaturen verzierte liturgische Rollen, die eines der wichtigsten Zeugnisse der mittelalterlichen Kultur in Süditalien darstellen.

 

Sehenswertes: Die Kathedrale, das Diözesanmuseum, die Porta della Libertà, das historische Zentrum,

 

Troia Regionaler Infopunkt für Touristen

-Adresse: Via Giovanni XXIII, snc, 71029 Troia (FG)

-Telefon: +39 0881 970020

E-Mail: info@troia.viaggiareinpuglia.it
 

Städtische Polizei Telefon: +39 0881 978392




 

Palmsonntag

 

Passione Vivente

 

Die Passione Vivente, eine heilige Darstellung der Passione e Morte di Gesù Cristo, bringt Hunderte von jungen Menschen, Männern und Frauen in historischen Kostümen zusammen. Diese Veranstaltung findet am Nachmittag des Sabato Santo statt und führt durch die charakteristischen Gassen des Centro Storico.

 

Die Prozession endet am Toppo San Giacomo, wo die Crocifissione nachgestellt wird. Das Ereignis, das von einer großen Menschenmenge besucht wird, ist von intensiver Emotion und Feierlichkeit geprägt und bietet ein einzigartiges und bewegendes Schauspiel.

 

-Datum: 13. April 2025

-Uhrzeit: 15:00 Uhr

-Ort: Chiesa della Madonna della Mediatrice, durch die Straßen der Stadt

 

 

 

 

Karfreitag

 

Processione delle Catene

 

Am Morgen des Venerdì Santo beginnt die eindrucksvolle Processione delle Catene an der Chiesa di San Basilio Magno (11. Jahrhundert), eine Tradition, die vermutlich von Bischof E.G. Cavalieri im Jahr 1702 eingeführt wurde.

 

Fünf Büßer, in einem weißen saio gekleidet und mit Kapuzen bedeckt, tragen schwere Kreuze auf ihren Schultern. Ihre Ankunft wird durch das Klirren der catene, die an ihren nackten Füßen befestigt sind, und durch das dumpfe Schlagen der trocchiola angekündigt, das die Stille des Bußweges durchbricht. Die Tradition verlangt, dass die Büßer mindestens fünf aufeinanderfolgende Jahre teilnehmen, zu Ehren der fünf piaghe Christi.

 

-Datum: 18. April 2025

-Uhrzeit: 10:00 Uhr

-Ort: Chiesa di Sant’Anna

 

 

 

 

Karfreitag

 

Processione dei Misteri

 

Am Abend des Venerdì Santo beginnt die feierliche Processione dei Misteri in der Basilica Cattedrale, mit fünf modernen Figurengruppen, die folgende Szenen darstellen:

 

1. La Cattura.

2. La Coronazione di spine.

3. La Flagellazione.

4. La Prima Caduta.

5. La Crocifissione (Calvario).

 

Anschließend folgt die Statue des Cristo Deposto, ein kunstvolles cartapesta-Werk der neapolitanischen Schule, das von der Congrega del Santissimo getragen wird. Dahinter befindet sich die aus dem 18. Jahrhundert stammende Statue der Madonna Addolorata, ein Meisterwerk des Bildhauers G. Colombo, das von der gleichnamigen congrega auf den Schultern getragen wird.

 

Die lange und feierliche Prozession endet mit der Teilnahme der Catene, die ein violettes saio tragen und mit unbedecktem Gesicht gehen.

 

-Datum: 18. April 2025

-Uhrzeit: 20:00 Uhr

-Ort: Basilica Cattedrale

 

 

 

 

Ostersonntag

 

Processione del Bacio

 

Am Nachmittag des Domenica di Pasqua findet die ergreifende Processione del Bacio statt, eine einzigartige Tradition in Puglia. Zwei Statuen – eine der Madonna (zugeschrieben Pietro Frasa) und die andere des Salvatore – starten von zwei gegenüberliegenden Kirchen: die erste von der Chiesa di San Domenico, die zweite von der Chiesa di San Francesco.

 

Die beiden Statuen bewegen sich in Richtung des Platzes vor der Basilica Cattedrale, wo das Rito del Bacio stattfindet. Nach zwei symbolischen Annäherungen verneigt sich die Statue des Salvatore beim dritten Treffen vor der Madonna, begleitet von Applaus und festlichen Märschen der Stadtkapelle, darunter ein Auszug aus Mosè von Gioachino Rossini.

 

Diese volkstümliche Tradition, die in ihrer Art einzigartig ist, zeigt Ähnlichkeiten mit den Osterbräuchen in den Abruzzen, die vermutlich durch kulturellen Austausch im Rahmen der transumanza (Viehwanderung) übernommen wurden.

 

-Datum: 20. April 2025

-Uhrzeit: 10:00 Uhr

-Ort: Chiesa di San Domenico und Chiesa di San Francesco

 

 

Palmsonntag / 13. April 2025

TROIA / Passione Vivente / Chiesa della Madonna della Mediatrice
durch die Straßen der Stadt / 15:00 Uhr

 

 

Karfreitag / 18. April 2025

TROIA / Processione delle "Catene" / Chiesa di Sant’Anna / 10:00 Uhr

TROIA / Processione dei Misteri / Cattedrale / 20:00 Uhr

 

 

Ostersonntag / 20. April 2025

TROIA / Processione del Bacio / Chiesa di San Domenico und Chiesa di San Francesco / 10:00 Uhr

 

 

BRUDERSCHAFTEN DER ANNUNZIATA UND SAN LEONARDO

 

Die Bruderschaften der Annunziata und San Leonardo wurden vom Bischof Stefano Grube (1474-1480), einem gebürtigen Letten und Mitglied des Deutschen Ordens, gegründet, um Pilgern, die auf der Via Appia-Traiana zu den Heiligtümern von Monte Sant’Angelo und dell’Incoronata reisten, Unterkunft zu bieten, wenn sie durch Troia kamen. Ihre Tätigkeiten hatten einen sozialen Zweck: Sie begleiteten auch Verstorbene zu ihrer letzten Ruhestätte und nahmen ausgesetzte Neugeborene auf. Noch heute ist das Ruota dei “Projetti” in der via Municipio zu sehen. Die Jungen wurden großgezogen und in ein Handwerk eingeführt, während für die Mädchen eine Mitgift für die Heirat bereitgestellt wurde. Im Laufe der Zeit verloren die beiden Bruderschaften an Mitgliedern, und erst 2004 wurde die alte Bruderschaft der Annunziata und San Leonardo wiederhergestellt. Die Brüder, die ein Gewand mit einer grünen Mozzetta und einem Medaillon tragen, begleiten am Karfreitag die Statue des Crocifisso Miracoloso.

 

 

 

 

BRUDERSCHAFT DER STIGMATA DES HL. FRANZISKUS UND DER ALLERHEILIGSTEN SCHMERZHAFTEN JUNGFRAU

 

Die Bruderschaft der Stimmate di San Francesco und der SS. Addolorata wurde am 9. April 1699 von Bischof Emilio Giacomo Cavalieri gegründet. Ihr Ziel war es, die Verehrung des hl. Franz von Assisi und der Schmerzhaften Jungfrau zu fördern, an den wichtigsten Prozessionen teilzunehmen, Werke der Frömmigkeit auszuüben und für die Beisetzung und das Seelenheil der verstorbenen Bruderschaftsmitglieder zu sorgen. Die Bruderschaft passte ihre Satzung 1915 an und begann 1923 mit dem Bau ihrer eigenen Friedhofskapelle. Im Laufe des letzten Jahrhunderts stieg die Zahl der Mitglieder erheblich an, da die Bruderschaft eine ehrenvolle Bestattung garantierte. In den letzten zehn Jahren erlebte die Bruderschaft eine Wiederbelebung und nahm ein weißes Gewand, eine rot-kanonische Mozzetta mit Goldborte sowie ein Medaillon mit dem Bild der Seligen Schmerzhaften Jungfrau und den Franziskanerarmen an. Die Bruderschaft nimmt an den Prozessionen der Karwoche teil und trägt die Statue der Madonna Addolorata.

 

 

 

 

ERZBRUDERSCHAFT DES ALLERHEILIGSTEN SAKRAMENTS

 

Die Arciconfraternita del SS. Sacramento wurde von Bischof Giannozio Pandolfini (1484-1519) gegründet, um die Verehrung der Eucharistie in der Kathedrale der Stadt aufrechtzuerhalten, die Feierlichkeiten des Gründonnerstags und Karfreitags sowie das Fest des Fronleichnams zu betreuen und die Öllampen des Tabernakels auf dem Altar brennen zu lassen. Die Bruderschaft durfte höchstens zwanzig Mitglieder haben, die der Oberschicht angehören mussten. Von Anfang an erhielt die Bruderschaft von Papst Leo X. die Ablässe des Allerheiligsten Sakraments, die der gleichnamigen Bruderschaft in San Lorenzo in Damaso in Rom gewährt wurden. Am 22. April 1550 erhielt sie den Titel einer Erzbruderschaft, verliehen von Papst Julius III.. Der Bruderschaft wurde eine Kapelle in der alten Sakristei der Kathedrale zugewiesen, und eine Satzung wurde erlassen, die ihre Struktur, die Verwaltung von Spenden für die Ausschmückung, die Bestattung der Brüder und Schwestern sowie die der Kanoniker regelte.

 

 

Während der Karwoche entfaltet die gastronomische Tradition von Troia ihre ganze Pracht durch Gerichte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Fastenzeit zeichnet sich durch die "ciambotta", eine Suppe aus Frühlingsgemüse, aus, während der Gründonnerstag und der Karfreitag Gerichten mit Stockfisch und Sardellen gewidmet sind, serviert mit den traditionellen "cime di rape". An Ostern kommt Lammbraten mit Kartoffeln auf den Tisch, zubereitet nach einem alten lokalen Rezept. Zu den typischen Süßspeisen gehört die "passionata", ein Dessert auf Basis von Ricotta.