Gemeinden
die NAZZICATA
09 Dicembre 2024

Taranto, das von zwei Meeren umspült wird, dem Mar Piccolo und dem Mar Grande, ist eine außergewöhnliche Stadt, die dank ihrer jahrhundertealten Geschichte, ihrer zahlreichen Kunstwerke und ihrer reichen Artenvielfalt auch die anspruchsvollsten Touristen zu beeindrucken weiß.
Das älteste Zentrum ist zweifellos die Altstadt, wo einst die Akropolis von Tarent stand, die einzige spartanische Kolonie, die 706 Jahre vor Christi Geburt gegründet wurde.
Sobald man die heutige Insel betritt, wird man von den gewaltigen Ausmaßen der aragonesischen Burg begrüßt, die auf den Überresten einer antiken byzantinischen Festung errichtet wurde, die der Überlieferung nach die Abenteuer des „Grafen von Montecristo“ inspirierte, sowie von den hoch aufragenden dorischen Säulen der Piazza Castello, die von einem der Tempel des antiken Taras und vor allem dem ältesten der Magna Graecia zeugen.
Ein Spaziergang durch die Via Duomo ist ein Erlebnis, bei dem man die Nase nach oben richtet, um sich in den Verzierungen der alten Adelspaläste und dem Treiben der Inselbewohner zu verlieren. Im Herzen der Altstadt befindet sich die Kathedrale San Cataldo, die älteste in Apulien, mit dem Cappellone, der dem Schutzpatron gewidmet ist: ein Kaleidoskop aus Marmorintarsien, Perlmutt und Edelsteinen, das acht Statuen von Giuseppe Sammartino und einem Fresko von Paolo de Matteis als Kulisse dient.
In der Via Duomo befindet sich das MuDi (Diözesanmuseum), das neben Statuen, Gemälden und sakralen Gewändern auch das größte Kunstjuwel der Welt beherbergt: einen gravierten Topas mit einem Gewicht von über anderthalb Kilo.
Der Spaziergang durch die Altstadt von Tarent endet mit dem Eingang zur Kirche San Domenico Maggiore , einem erhabenen Beispiel anjouinischer Architektur, in der das Bildnis der Schmerzensmutter, der Hauptfigur der Osterprozession am Gründonnerstag, aufbewahrt wird, und dem Eingang zum Palazzo Pantaleo, einem perfekt erhaltenen Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert, in dem sich das Ethnographische Museum befindet.
Nach dem Canale Navigabile mit der berühmten Ponte Girevole (Drehbrücke) gelangt man in das Viertel Umbertino. Ein Spaziergang entlang der Strandpromenade der Stadt, die durch die Architektur der zwanzigjährigen Periode, die von den größten Architekten der Zeit (Bazzani und Brasini, um nur einige zu nennen) gezeichnet wurde, verschönert wurde, ist ein Muss. Nach einem Halt an der schönen Kirche des Carmine , die die Statuen beherbergt, die die Prozession der Karfreitagsmysterien bilden, betritt man MArTa, das Nationale Archäologische Museum von Tarent.
Es ist in einem antiken Kloster untergebracht und wird als eines der wichtigsten archäologischen Museen der Weltbezeichnet. Es beherbergt eine reiche Sammlung von Schmuckstücken aus hellenistischer Zeit, das Grab des Athleten, wunderbare römische Mosaikböden und eine der reichsten Vasensammlungen der Welt.
Taranto weiß auch abseits der üblichen Touristenpfade zu überraschen: Nicht weit vom Zentrum entfernt befindet sich die Co-Kathedrale, das letzte und vielleicht schönste Werk von Gio Ponti; ein interessanter Rundgang, der mit der sich ständig weiterentwickelnden Straßenkunst (Progetto T.R.U.St.) verbunden ist, und derSumpf„La Vela“, in dem man leicht Seepferdchen, Reiher und die prächtigen rosa Flamingos antreffen kann.
Sehenswertes: Castello Aragonese, Archäologisches Museum MArTA, Città Vecchia, Kathedrale San Cataldo, Palazzo Pantaleo, Ponte Girevole, Colonne Doriche, Lungomare, Kathedrale Gran Madre di Dio, Palazzo del Governo, Gärten von Peripato.
Nützliche Kontakte
Regionaler touristischer Infopunkt Tarent:
- Adresse: Piazza Castello, 4, 74123 Taranto (TA)
- Telefon: +39 099 4581689
- E-Mail: info.taranto@viaggiareinpuglia.it
Städtische Polizei Tarent:
-Telefon: +39 099 4581200
Die Feierlichkeiten der Karwoche werden von zwei historischen Bruderschaften geführt: der Confraternita dell'Addolorata e di San Domenico und der Arciconfraternita del Carmine. Diese Bruderschaften sind tief mit den rituellen Prozessionen der Osterfeierlichkeiten verbunden, die Momente tiefer Spiritualität und Einkehr für die ganze Stadt darstellen.
Die Prozessionsriten beginnen am Gründonnerstag mit der Prozession der Addolorata, organisiert von der Confraternita dell'Addolorata: Die Brüder, gekleidet in traditionellen schwarzen Gewändern und Kapuzen, begleiten die Statue der Jungfrau durch die alten Straßen von Tarent, während die Trauermärsche eine mystische Atmosphäre schaffen.
Die Prozession der Mysterien am Karfreitag der Arciconfraternita del Carmine stellt den Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten in Tarent dar. Acht Statuen aus dem 18. Jahrhundert, die die Passion Christi darstellen, werden von den charakteristischen "Perdune" getragen und ziehen 14 Stunden lang durch die Straßen. Ein einzigartiges Element dieser jahrhundertealten Tradition sind die "poste" (Kinder in engelhafter Kleidung) und die "nazzecata", das typische rhythmische Wanken der Träger.
Die alte Tradition endet im Carmine am Samstagmorgen, wenn die Statuen des totenen Christus und der Addolorata zurück in die Kirche gebracht werden, begleitet vom Klang der “Troccole”, die während der Osterzeit in Tarent die Glocken ersetzen.
Gründonnerstag
Prozession der Addolorata
Mitternacht zwischen Gründonnerstag und Karfreitag beginnt die eindrucksvolle Pilgerfahrt der B.V. Addolorata, organisiert von der Confraternita di Maria SS. Addolorata e San Domenico.
Die Prozession beginnt von der Kirche San Domenico, die sich in der Altstadt befindet, und zieht in die neue Stadt, die bei den ersten Sonnenstrahlen erreicht wird. Die Prozession dauert insgesamt 14 Stunden, während derer die Brüder die rituelle Kleidung tragen, die aus folgenden Teilen besteht:
-Weißes Gewand mit einem schwarzen Gürtel und einem Rosario.
-Schwarze Mozzetta mit dem Medaillon der Addolorata.
-Weiße Kapuze mit Augenlöchern, schwarzer Hut auf den Schultern und einer falschen Dornenkrone.
-Schwarze Schuhe und weiße Handschuhe.
Die Prozession wird von der Troccola angeführt, gefolgt von den Pesari (den einzigen zugelassenen Kindern), dem Kreuz der Mysterien, den Kreuzträgern, den 14 Brüderpaaren in ritueller Kleidung, dem Thron und schließlich der Statue der Addolorata, die von vier Brüdern auf den Schultern getragen und von vier Brüdern in dunklem Gewand gehalten wird.
-Datum: 18. April 2025
-Uhrzeit: 00:01
-Ort: Kirche San Domenico Maggiore
Karfreitag
Prozession der Mysterien
Am Nachmittag des Karfreitags organisiert die Confraternita di Maria SS. del Carmine die Prozession der Mysterien, die sich durch das Stadtzentrum zieht und insgesamt 15 Stunden dauert.
Die Brüder tragen die rituelle Kleidung, die aus folgenden Teilen besteht:
-Weißes Gewand mit einem schwarzen Gürtel und dem Rosario.
-Skapulier, das Unterscheidungszeichen der Anhänger der Jungfrau vom Karmel.
-Cremefarbene Mozzetta.
-Schwarzer Hut mit blauem Rand, der auf den Schultern liegt, und eine weiße Kapuze über dem Gesicht.
Während der gesamten Prozession gehen die Brüder strikter Weise barfuß und folgen dem typischen langsamen Schritt, der als Nazzicata bezeichnet wird, begleitet von Trauermärschen, die von den für diesen Anlass engagierten Musikkapellen gespielt werden.
Die Prozession wird vom Troccolante angeführt, gefolgt vom Gonfalone, dem Kreuz der Mysterien und den Statue-Gruppen, die die Momente der Passion Christi darstellen:
1. Christus im Garten.
2. Christus an der Säule.
3. Ecce Homo.
4. Der Wasserfall.
5. Der Gekreuzigte.
6. Das Heilige Grabtuch.
7. Jesus tot.
8. Die Addolorata.
Zwischen den Statuen befinden sich 24 poste (Pärchen von Brüdern).
-Datum: 18. April 2025
-Uhrzeit: 17:00
-Ort: Kirche del Carmine
Karfreitag / 18. April 2025
• TARANTO / Prozession der Addolorata / Kirche San Domenico Maggiore / 00:01
• TARANTO / Prozession der Geheimnisse / Kirche des Carmine / 17:00
CONFRATERNITA DER ADDOLORATA UND SAN DOMENICO
Die ehrwürdige Confraternita der Addolorata und San Domenico hat ihre Ursprünge und liturgischen sowie populären Traditionen zunächst vom Orden der Predigerbrüder von San Domenico und später von der Spiritualität der Serviten Mariens. Die Dominikaner, die sich ab 1315 in der Stadt Tarent niederließen, in der Altstadt, im ehemaligen Kloster San Pietro Imperiale, das einst von den Benediktinern gehalten wurde und erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als San Domenico Maggiore bekannt wurde, wirkten über einen langen Zeitraum hinweg, durchlebten wechselhafte Phasen, teils Ruhm, teils Niedergang, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nach der Vereinigung Italiens. Um den Triumph des Christentums über die türkische Gefahr in der Schlacht von Lepanto (7. Oktober 1571) zu feiern, gründeten die Dominikaner zwei Laienbruderschaften: den Namen Gottes und den Rosenkranz. Obwohl die dominikanische Spiritualität in diesen beiden Bruderschaften voll zum Ausdruck kam, gründeten die Predigerbrüder etwa ein Jahrhundert später, 1670, eine dritte Bruderschaft, San Domenico in Soriano, die ihrem Patriarchen gewidmet war. Das Gründungsdatum ist durch die königliche Zustimmung vom 24. April 1777 durch Ferdinand IV. von Neapel bestätigt. Die neue Bruderschaft, die immer wieder in Streitigkeiten mit den beiden vorherigen Bruderschaften und oft im Konflikt mit den Dominikanern selbst stand, begann einen außergewöhnlichen historischen Weg, der mit dem zunehmenden Prestige des Ordens zusammenfiel, der am 30. April 1758 das Provinzialkapitel der Dominikaner beherbergen durfte.
Gleichzeitig mit den Ereignissen der Bruderschaft und zur gleichen Zeit ihrer Gründung verbreitete sich immer mehr die servitische Verehrung der Jungfrau Addolorata. Auch wenn es bis heute keine eindeutigen Beweise für eine direkte Verbindung der Serviten Mariens mit der Bruderschaft von San Domenico gibt, aufgrund des Verlusts von Archiven, die beim Zusammenbruch des Dachs der Kirche in der Weihnachtsnacht 1964 verloren gingen, kann man berechtigterweise annehmen, dass einige Servitenväter, die aus Manduria in der Provinz Tarent kamen und als Fastenprediger tätig waren, in Tarent und wahrscheinlich auch in San Domenico anwesend waren, was indirekt durch ein Ölbild belegt wird, das die Jungfrau Addolorata und die sieben heiligen Gründer des Servitenordens darstellt und derzeit nach einer kürzlichen Restaurierung in der Kapelle der Addolorata ausgestellt ist.
Darüber hinaus erhielt die Verehrung der Addolorata einen weiteren Impuls nach der Errichtung der Statue der Jungfrau — die heute von der Bruderschaft aufbewahrt wird —, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Neapel von einem unbekannten Künstler geschaffen wurde, gleichzeitig mit der Statue von San Domenico, die von den Dominikanern in Auftrag gegeben wurde. Diese wurde in der Nische der Kapelle von San Domenico aufgestellt, während die Statue der Addolorata in die Kirche von San Giovanni Battista (heute zerstört) gestellt wurde, die gegenüber von San Domenico erbaut und von Benediktinerinnen betreut wurde. Die Statue der Addolorata wurde jedoch privat zweimal im Jahr nach San Domenico getragen: zum Freitag der Passion und in der Karwoche sowie am dritten Sonntag im September für das Fest des Triumphes der sieben Schmerzen. Letzteres war von den Serviten Mariens ins Leben gerufen worden und erhielt 1668 die Genehmigung des Heiligen Stuhls. Es wurde später von Philipp V. 1735 auf alle Gebiete Spaniens ausgeweitet und schließlich von Papst Pius VII. auf die gesamte katholische Kirche ausgedehnt. Die wachsende Verehrung durch viele Gläubige und insbesondere durch zahlreiche Mitglieder von San Domenico wurde durch die Tätigkeit des Kanonikus Abt Vincenzo Cosa, des geistlichen Vaters der Bruderschaft, gefördert, der 1735 in der Kapelle von San Domenico die Praxis der Verehrung der sieben Schmerzen einführte. Später führte die Krise des Bestehens der Benediktinerinnen, die auf wenige alte Nonnen reduziert waren und daher nicht mehr in der Lage waren, sich um die Anforderungen des Kultes zu kümmern, dazu, dass der Dominikanerbruder Vincenzo Cosa, der den gleichen Namen wie der zuvor genannte Kanonikus trug, der Aufseher der Statue der Addolorata und der dazugehörigen Kasse (sowie der geistliche Vater der Bruderschaft von San Domenico), am 15. Mai 1795 den Akt der Schenkung mit den Brüdern der gleichen Bruderschaft unterzeichnete. Dies geschah nach dem 21. Februar 1794, als die Königliche Kammer von Santa Chiara die königliche Zustimmung für das Fest der Jungfrau Addolorata verschickte. Erst im folgenden Jahrhundert, 1870, nach der Bitte der Brüder von San Domenico vom 6. September an die Generalleitung der Serviten Mariens zur Anerkennung und Institution der Bruderschaft der Addolorata, die der alten Bruderschaft von San Domenico angeschlossen werden sollte, errichtete der Erzbischof von Tarent, Monsignore Giuseppe Rotondo, am 17. Dezember die Bruderschaft der Addolorata kanonisch und fügte sie der von San Domenico hinzu. Seit diesem Datum trägt die Bruderschaft den doppelnamen und hat die statutarischen Regeln von 1861 übernommen. Diese Regeln behielten in Bezug auf das Budget der Feierlichkeiten der Karwoche die Bestimmung bei, die von Vincenzo Cosa in eine Klausel eingefügt wurde, die besagt, dass die beiden Kassen — die der Kerzen und der Besitzungen von Addolorata und die der Bruderschaft von San Domenico — nicht vermischt werden sollten. Die Regeln sahen tatsächlich die Buchführung über Ausgaben und Einnahmen vor, wobei erstere die Mitgliedsgebühren und die kleinen monatlichen Beiträge betrafen, letztere die Spenden der Gläubigen und der Mitglieder von Addolorata. Noch heute folgt die Verwaltung der Bruderschaft, obwohl sich einige statutarische Normen auf Anordnung des Diözesanbischofs geändert haben, den alten Bestimmungen. Tatsächlich werden die Einnahmen der Kasse der Addolorata, die hauptsächlich aus der Verlosung am Palmsonntag stammen, alle Ausgaben zugewiesen, die mit der Veranstaltung im September verbunden sind, die als großes Fest definiert ist, sowie insbesondere die Veranstaltungen, die zur Feier des Freitags der Passion und der Prozession des Gründonnerstags organisiert werden.
CONFRATERNITA DES CARMINE
Die Confraternita von Maria SS. del Carmine wurde offiziell am 10. August 1675 durch ein Dekret des damaligen Erzbischofs von Tarent, Monsignore Tommaso F. Sarria O.P., gegründet. Verschiedene Dokumente geben das Jahr 1577 als Gründungsdatum der Bruderschaft an, als die Karmeliter von der Kirche der Madonna della Pace, die am Abhang des Vasto lag (zwischen 1934 und 1939 abgerissen), in die Kirche Santa Maria extra muros, die als Kirche der Barmherzigkeit bekannt wurde, umzogen. 1765 erhielt die Bruderschaft die Statuen von Jesus Tod und der Addolorata als Geschenk von der Familie Calò. Don Diego Calò hatte diese beiden Papiermaché-Statuen in Neapel in Auftrag gegeben, und jedes Jahr am Karfreitag wurden sie privat in Prozession getragen. Seine Nachkommen setzten die fromme Praxis fort, bis Francesco Antonio Calò entschied, die beiden Statuen der Confraternita des Carmine zu schenken, die sich durch ihre Hingabe unter den Bruderschaften, die von derselben Familie zur Karfreitagsprozession eingeladen wurden, besonders auszeichnete. Die einzige Bitte der Familie Calò war, dass ihre Nachkommen an dem religiösen Umzug teilnehmen und die Riemen des Sarges von Christus Tod halten sollten. Die Bruderschaft erfüllte diese Bitte und fügte vermutlich nach einigen Jahren sechs weitere Statuen hinzu, die verschiedene Momente der Passion darstellen, um sie zur ursprünglichen Prozession hinzuzufügen. Die erste Satzung der Bruderschaft, datiert auf 1777, legte die moralische Linie fest, die die Brüder in voller Übereinstimmung mit den Lehren des Evangeliums folgen sollten. Darüber hinaus wurde den Mitgliedern das alte Privileg der "dritta" gewährt, d. h. sie hatten Vorrang vor den Mitgliedern anderer Bruderschaften der Stadt beim Besuch der Gräber am Gründonnerstag und Karfreitag. 1806, nach dem Eintreffen der französischen Truppen Napoleons in Tarent, wurde das Karmeliterkloster aufgelöst und diente als Waffenlager und Unterkunft für die vielen Kontingente, die vom französischen Kaiser entsandt wurden. Die Kirche wurde für den Kult geschlossen, und die Confraternita des Carmine fand Aufnahme bei der Bruderschaft der SS. Trinità bis 1810, als der Verein in seine ursprüngliche Residenz zurückkehrte. Am 16. März 1875 gewährte Papst Pius IX. den Brüdern des Carmine, die die fromme Praxis des Wallfahrens zu den Gräbern vollzogen, die gleichen Ablässe wie den Pilgern, die die sieben Kirchen des alten Rom besuchten, ein Privileg, das später von Leo XIII. und von Pius X. erneuert wurde. Heute wird die Bruderschaft durch die Satzung aller Bruderschaften des Erzbistums geregelt, die 1998 genehmigt wurde und etwa 1800 Mitglieder zählt.
Am Tisch ist die gastronomische Tradition von Tarent ein Schatz, der nach Meer duftet. Die unangefochtene Königin des Tisches ist die Tarent-Miesmuschel, die weltweit für ihren einzigartigen Geschmack bekannt ist, der durch das Wasser des Mar Piccolo, in dem sie gezüchtet wird, entsteht. Sie finden sie auf tausend verschiedene Arten zubereitet: roh, gratiniert, gefüllt, à la marinara oder in der typischen "tuppilattura" (gekocht in einer Pfanne mit Tomaten und Pfeffer). Aber die Küche von Tarent ist noch viel mehr als das. Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch die Gassen der Altstadt, wo der Duft des Meeres mit dem Duft frisch gebackenen Focaccia vermischt wird. Hier können Sie in einem der vielen Trattorien anhalten, um eine "Tarentiner Fischsuppe" oder einen gegrillten Oktopus (u purp a la carriola) zu probieren.
Die Küche von Tarent ist genau das: authentische Aromen, Rezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, und viel, viel Liebe zum Meer.
Information Stadtverwaltung

Hervorgehobene Gemeinden