Gemeinden

die TI TE'

01 Novembre 2024

Hier sind Sie MOLFETTA (ba), in Stein gehauen, aus scharfen Kanten wie ein Diamant, geboren bündig mit alten Mauern, klein und kompliziert. Sie haben in einem Labyrinth von Straßen angekommen, in den Mäander der Häuser unserer Altstadt, Sie sind in der Schleuse dieser Wände. Sie sind der Schlüssel, um die Stadt durch das historische Tor der Via Piazza zu betreten. Richten Sie Ihren Blick über die Dächer hinweg auf das Meer, das den Stein jenseits der grünen Fenster, der berühmten grünen Molfetta-Fensterläden, umspült, wo sich unsere beiden stillen und nachdenklichen Türme erheben, der eine ein Glockenturm, der andere ein Aussichtsturm.
 

Es handelt sich um die Türme der Kathedrale von San Corrado, die zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert erbaut wurde und die wichtigsten architektonischen Merkmale der apulischen Romanik aufweist. Wir überqueren die Piazza Municipio, die zu den Straßen führt, ohne dass wir ankommen, zu Tunneln, die in den weichen, hellen Stein gehauen sind, auf dem sich das Meer spiegelt.
 

Das Tor zum Osten verschluckt uns alle, taucht die Reisenden in Träume. Mauern aus weißem und rosafarbenem Quadrat schützen die neugierigen Augen vor dem Meer, und ihr ahnungslosen Passanten taucht eure Herzen dorthin, wohin der Blick nicht zu schauen wagt, wählt, eure Stimmung zu heben, wählt zu fliegen oder wie Drachen vom Wind getragen zu werden, wie Gedanken, die den Wellen zugeflüstert werden.
 

Schaut auf die Mutter der Zeit eines jeden. Ein Loch im Herzen, das die Geschichte verbirgt, das Zuhause eines jeden, ein Blick auf die Zukunft, auf unsere Vergangenheit bewahrt die Erinnerung, ein präziser Punkt, offen und tief, unser PULOist eins und das Zentrum unserer Welt. Die Dolina del Pulo di Molfetta, eine seit der Jungsteinzeit bewohnte Karsthöhle, in der vor kurzem zwei „Idole gefunden wurden, ist eines der bedeutendsten Naturdenkmäler, die entlang des Küstenstreifens im Norden von Bari zu sehen sind.
 

Sie ist ein Beispiel für Industriearchäologie, wie die nitrathaltigen Höhlen und die wichtigsten Nitriera des Königreichs Neapel und der Bourbonen beweisen. Kommen Sie nach Molfetta und versuchen Sie einzutreten, wo sich Musik mit den Wellen vermischt und Stein in Licht getaucht wird, in eine Geschichte von Kunst, Tränen, Gesichtern, Steinen und dem Meer.
 

Wo die Worte, die zwischen den Mauern versteckt sind, gegen die Dunkelheit der Weltgeschichte ankämpfen, ist der Geburtsort von Gaetano Salvemini. Leichte Schritte, aber tiefe Furchen, von einem Mann und einem Heiligen, der einen konkreten Frieden lehrte, indem er hier neben uns ging, Don Tonino Bello. Spüren Sie die Geschichte, lauschen Sie dem Murmeln der vergangenen Jahre, die das Gesicht mit den harten Händen der Erde gezeichnet haben, bleiben Sie hier stehen, bleiben Sie jetzt stehen, vor dem Torrione, der seit 1512 auf das Meer hinausschaut. Der Torrione Passari, ursprünglich ein Kanonenhaus, später ein Wachturm, ist heute weltberühmt als wertvolle Schatulle für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
 

Und dann sind da noch die Veranstaltungen der Ostertradition, mit den Prozessionsriten der Karwoche oder dem stimmungsvollen Seefest zum Patronatsfest im September.
 

Entscheiden Sie sich dafür, Gefangene der Ekstase zu träumen, Stein zu sein, der vom Meer umarmt wird, ein Herz zu sein, das einen Traum umarmt. Halten Sie jetzt inne und lassen Sie sich von der süßen Melodie derer einlullen, die schon immer mit dem Meer gesungen haben.
 

Molfetta wartet auf Sie.
 

Sehenswertes: Kathedrale San Corrado, Kathedrale, Altstadt, Diözesanmuseum, Archäologisches Museum, Pulo, Torrione Passari, Templerhalle, Basilika 'Madonna dei Martiri' mit angeschlossenem Kreuzfahrerkrankenhaus, Fischmarkt.
 

 
Text von: Corrado La Grasta
Fotos von: Vincenzo De Pinto / Verein der Molfetta-Fotografen

 

 

 

 

 

Aschermittwoch

 

Die Prozession des Kreuzes


Der Aschermittwoch markiert den offiziellen Beginn der Riten der Karwoche in Molfetta, mit der feierlichen Kreuzprozession, einem Moment voller Spiritualität und Tradition.

Die Prozession beginnt um Mitternacht zwischen dem Faschingsdienstag und dem ersten Tag der Fastenzeit, ausgehend von der Kirche des Fegefeuers und begleitet von den 33 langsamen Glockenschlägen der Kathedrale, die die Jahre Christi symbolisieren.

Ein großes Kreuz, das von einem Kapuzenbruder derErzbruderschaft des Schwarzen Sacktodes getragen wird, wird von zwei Brüdern mit Laternen flankiert. Die Prozession führt durch die historischen Straßen der Stadt zum Kalvarienberg, wo der Geistliche Vater eine kurze Predigt und einen Segen hält, bevor er ins Fegefeuer zurückkehrt.

Die Prozession wird von einem Musikquartett eröffnet, das eine alte orientalische Melodie spielt, die durch den Rhythmus der Trommel, die Schläge der großen Trommel und den Klang der Flöte gekennzeichnet ist. Die abschließenden Trompetenstöße, die als „ti-tè“ bekannt sind, sorgen für eine einzigartige und stimmungsvolle Atmosphäre.


-Datum: 5. März 2025
-Zeit: 00:01
-Ort: Fegefeuer-Kirche, Molfetta
 

 

 


Passionsfreitag


Die Prozession der Heiligen Jungfrau der Schmerzen


Am Passionsfreitag, der dem Palmsonntag vorausgeht, steht die Prozession der Heiligen Jungfrau der Schmerzen im Mittelpunkt, ein Ritus mit intensiver emotionaler und religiöser Beteiligung.

Um 15.15 Uhr beginnt die Prozession in der Kirche des Fegefeuers mit dem Erscheinen der schwarz gekleideten Statue der Schmerzensmutter mit dem Dolch in der Brust, dem Symbol des mütterlichen Schmerzes. Das Simulakrum wird von den Brüdern derArciconfraternita della Morte dal Sacco Nero auf den Schultern getragen und bewegt sich im Rhythmus der von der Stadtkapelle gespielten „La Sventurata“.

Die Prozession führt durch das historische Zentrum von Molfetta und endet um Mitternacht. Sie bietet den Gläubigen und Besuchern ein Erlebnis tiefer Andacht.

-Datum: 11. April 2025
-Zeit: 15:15 Uhr
-Ort: Fegefeuer-Kirche, Molfetta
 

 

 



Karfreitag


Die Prozession der fünf Geheimnisse


Einer der ältesten und eindrucksvollsten Momente der Karwoche in Molfetta ist die Prozession der fünf Geheimnisseam Karfreitag. Die von derArciconfraternita di Santo Stefano organisierte Prozession beginnt um 03:30 Uhr morgens an der Kirche Santo Stefano und zieht durch die Straßen der Altstadt.

Die fünf Holzstatuen, die aus dem 16. Jahrhundert stammen, stellen die schmerzhaften Geheimnisse dar:

1. Christus im Garten des Ölbergs
2. Die Geißelung
3. Ecce Homo
4. Christus auf dem Kalvarienberg
5. Der tote Christus

Die Statuen, die von den Brüdern auf den Schultern getragen werden, bewegen sich im Rhythmus der Trauermärsche und schaffen eine feierliche und besinnliche Atmosphäre.

-Datum: 18. April 2025
-Uhrzeit: 03:30
-Ort: Kirche von Santo Stefano, Molfetta
 

 

 


Karsamstag


Die Prozession der Pieta


Der Karsamstag ist der Pietaprozession gewidmet, einem Ritus von großer emotionaler Bedeutung. Die Statuen, Meisterwerke aus Pappmaché des Bildhauers Giulio Cozzoli, stellen die Protagonisten der Passion dar:

1. Der heilige Petrus
2. Die Veronika
3. Maria von Kleophas, mit Begräbnisölen
4. Maria von Salome, mit der Dornenkrone
5. Maria Magdalena
6. Johannes, der geliebte Jünger
7. Die Pietà (1908), der ergreifendste Moment der Prozession

Die Prozession verlässt die Kirche des Fegefeuers um 11.15 Uhr und zieht durch die Straßen von Molfetta, begleitet von der tiefen Teilnahme der Gläubigen und Brüder.

-Datum: 19. April 2025
-Uhrzeit: 11.15 Uhr
-Ort: Fegefeuer-Kirche, Molfetta

 

 

 

Aschermittwoch / 5. März 2025

• MOLFETTA / Prozession des Kreuzes / Kirche des Fegefeuers / um 0:01 Uhr
organisiert von der Erzbruderschaft des Todes im schwarzen Gewand

 

Passionsfreitag / 11. April 2025

• MOLFETTA / Prozession der Schmerzensmutter / Kirche des Fegefeuers / um 15:15 Uhr

 

Karfreitag / 18. April 2025

• MOLFETTA / Prozession der Fünf Geheimnisse / Kirche St. Stephan / um 3:30 Uhr

 

Karsamstag / 19. April 2025

• MOLFETTA / Prozession der Pietà / Kirche des Fegefeuers / um 11:15 Uhr

 

 

 

 

ARCICONFRATERNITA DELLA MORTE DAL SACCO NERO

 

Die Arciconfraternita della Morte dal Sacco Nero (Erzbruderschaft des Todes im schwarzen Gewand) wurde am 26. April 1613 während des Episkopats von Monsignore Bovio gegründet. Am 28. Januar 1614 wurde sie jedoch der Mutter-Erzbruderschaft von S. Maria dell’Orazione e Morte in Rom angegliedert.

 

Zur Bruderschaft konnten nur Mitglieder bestimmter gesellschaftlicher Schichten gehören. In den Regeln wurde ausdrücklich festgelegt, dass „nicht alle unterschiedslos akzeptiert werden dürfen, sondern geprüft wird, ob sie tadellosen Charakters, zivilisiert oder zumindest Handwerker sind. Andernfalls werden sie nicht akzeptiert“.

 

Im Gegensatz zu ihrem ursprünglichen elitären Charakter besteht die Erzbruderschaft heute hauptsächlich aus Handwerkern, Arbeitern, Händlern, Seeleuten und Bauern, aber auch aus Fachleuten und Angestellten. Seit ihrer Gründung war es das Ziel der Bruderschaft, für die Seelen der Verstorbenen zu beten und den Armen aus Liebe zu Gott ein kostenloses christliches Begräbnis zu ermöglichen. Dieses Ziel wird bis heute durch das Gebet für die Verstorbenen weiterverfolgt.

 

Zum ursprünglichen Zweck hat sich die votive Tätigkeit der Brüder gesellt, die sich auf die Verehrung der Magdalena, der Madonna der Sieben Schmerzen und der schmerzhaften Geheimnisse konzentriert. Erst später verlagerte sich die Verehrung hauptsächlich auf den Kult von Maria SS. Addolorata und der Pietà. Besonders die Schmerzen der seligen Jungfrau Maria prägen weiterhin das christliche Engagement der Brüder des schwarzen Gewands.

 

 

 

 

ARCICONFRATERNITA DI SANTO STEFANO DAL SACCO ROSSO

 

Die Arciconfraternita di Santo Stefano dal Sacco Rosso (Erzbruderschaft des Heiligen Stephanus im roten Gewand) hatte seit ihrer Gründung, die ins späte Mittelalter datiert werden kann, ihren Sitz in der gleichnamigen kleinen Kirche, die sich unweit der Altstadt befindet. Im Jahr 1586 wurde sie der Erzbruderschaft der Heiligsten Dreifaltigkeit der Pilger und Genesenden in Rom angeschlossen. Erst 1764 erhielt sie jedoch ihre ersten schriftlichen Statuten, die endgültig von Ferdinand IV. von Bourbon genehmigt wurden. Die Bruderschaft erlangte ihre Rechtspersönlichkeit als kirchliche Einrichtung durch das Königliche Dekret vom 20. April 1936.

 

Die Bruderschaft hat den heiligen Stephanus als Schutzpatron und ein mit Steinen gefülltes Amphorengefäß, das von einer Krone überragt wird, als Symbol.

 

Das Motto der Bruderschaft lautet Dulcis et nomine digni, während ihre Insignien aus dem roten Gewand mit gleichfarbiger Kapuze, einem Gürtel und braunen Handschuhen bestehen. Unter dem Gewand tragen alle Mitglieder einen dunklen Anzug mit Krawatte und ein weißes Hemd. Der rote Hut, der noch heute das Bruderschaftsgewand komplettiert und zusammengefaltet in Form eines Zweispitzes an der linken Seite hängt, wurde durch ein Königliches Dekret im Jahr 1856 autorisiert.

 

Neben der Organisation religiöser Aktivitäten, deren Höhepunkt die Prozession der Fünf Geheimnisse am Karfreitag darstellt, hat die Erzbruderschaft seit ihren Anfängen ein bedeutendes karitatives Engagement gezeigt, insbesondere durch das Werk der Barmherzigkeit von S. Stefano.

 

 

Molfettas Fastenprozessionen sind von einem zeitlosen Charme durchdrungen, und die Musik, die sie begleitet, verstärkt das Gefühl von Spiritualität und Sehnsucht. Unter den vielen Märschen, die während dieser Rituale gespielt werden, ist U'conzasiegge, das von den klagenden Rufen des Stuhlpflegers inspiriert wurde, einer der eindrucksvollsten. Dieser herzzerreißende Marsch, der 1857 von Maestro Vincenzo Valente komponiert wurde, dringt in die Seele ein und begleitet noch immer die stimmungsvolle nächtliche Prozession des toten Christus, wenn die Stille der Stadt nur durch den Klang von Noten durchbrochen wird, die zu weinen scheinen.
 

Valente selbst schenkte Molfetta mit seiner Meisterschaft ein weiteres Meisterwerk, Lo sventurato, einen 1888 komponierten Trauermarsch. Sein feierlicher Rhythmus erklingt bei der Passionsprozession der Schmerzhaften Muttergottes und nimmt den Zuhörer mit auf eine Reise der tiefen Gefühle.
 

Auch andere lokale Komponisten haben der musikalischen Tradition der Fastenzeit ihren Stempel aufgedrückt. Saverio Calò komponierte 1897 Dolor, einen Marsch, der gespielt wird, wenn die Pieta-Statue am Karsamstag die Kirche des Fegefeuers verlässt. Ein einzigartiger Moment, in dem der Schmerz eine klangvolle Form annimmt und die Gemeinde in einem Ritus begleitet, der einen Hauch von Ewigkeit hat.
 

Die großen Namen der klassischen Musik fehlen nicht: Das berühmte Stabat Mater von Gioacchino Rossini erklingt in den intensivsten Momenten, wie dem Epilog der Prozession der Heiligen Jungfrau der Schmerzen oder der Rückkehr der Pieta-Statue. Es ist ein universelles Gebet in Noten, das Glauben und Schönheit vereint.
 

Und schließlich der Palmieri-Marsch, der die Rückkehr der Statue des toten Christus am Kreuz begleitet. Seine feierlichen und melancholischen Noten scheinen den heiligsten Moment dieser alten Riten zu besiegeln.
 

Aber es gibt eine Melodie, die mehr als jede andere das Geheimnis von Molfetta bewahrt: das Ti tè. Sie stammt von einem unbekannten Autor und ist eine Melodie, die sich über Zeit und Raum erhebt. Diese ergreifende Melodie, die von Flöte, Trompete, Trommel und großer Trommel gespielt wird, wird von vielen als „Klage orientalischen Ursprungs“ bezeichnet und fängt das Wesen einer Hingabe ein, die über die Jahrhunderte verloren gegangen ist.
 

Ihre Schönheit hat sogar den Maestro Riccardo Muti verzaubert, der die Noten angefordert hat, weil er in diesen Noten das Echo einer tiefen, fast mystischen Spiritualität erkannte.
 

Jeder Marsch, jede Note, jeder musikalische Atemzug ist eine Brücke zwischen dem Göttlichen und dem Menschlichen, zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart. Es ist die Stimme eines Volkes, das durch die Musik weiterhin von seinem Glauben, seinem Schmerz und seiner Hoffnung erzählt.
 

 

PS: Auf dem obigen Foto, im Jahr 1947, das Blasorchester der Stadt Molfetta unter der Leitung von Maestro Angelo Inglese.

 

Die Gastronomie von Molfetta in der Osterzeit ist eine Reise in authentische Geschmacksrichtungen, durchdrungen von Traditionen, die die Geschichte und Kultur dieser apulischen Stadt am Meer erzählen. Die Osterrezepte sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Möglichkeit, Geschichten über den Glauben, die Gemeinschaft und das Teilen weiterzugeben.
 

Zu den beliebtesten Köstlichkeiten der Molfettesi gehört der Pizzarello, ein einfaches und schmackhaftes Sandwich, das mit Thunfisch und extra nativem Olivenöl gefüllt ist . Dieses kleine kulinarische Meisterwerk ist mit einer besonderen Tradition verbunden: Es wird am Gründonnerstag beim Besuch der Gräber gegessen. In der Antike boten die Prioren der Bruderschaften den Brüdern nach den Prozessionen Pizzarelli an - eine Geste der Erfrischung und des Teilens, die auch heute noch überliefert wird.
 

Ein weiteres unverzichtbares Gericht ist die molfettesische Calzone Pasquale. Dieser herzhafte Teig, der mit Kabeljau, langen Zwiebeln, Blumenkohl, Oliven, Kirschtomaten und nativem Olivenöl extra gefüllt ist, wird traditionell am Karmittwoch zubereitet, um die Fastenzeit einzuläuten. Der Duft, der bei dieser Zubereitung aus den Öfen strömt, ist ein Zeichen dafür, dass Ostern naht.
 

Ein weiteres typisches Gericht in der Ostergastronomie von Molfetta, das du dir nicht entgehen lassen solltest, ist das Ciambotto, eine arme, aber reichhaltig gewürzte Fischsuppe, die mit dem Fang des Tages zubereitet wird. Dieses Gericht erzählt von der uralten Verbindung zwischen den Menschen in Molfetta und dem Meer, einer Beziehung der Aufopferung und Hingabe. Das ciambotto molfettese wird mit Drachenkopf, Tracina, Tintenfisch, Muscheln und Garnelengekocht, gewürzt mit frischen Tomaten, Knoblauch, Petersilie und einem Schuss nativem Olivenöl extra.
 

Traditionell wurde das Ciambotto am Karfreitag, dem Tag des Fastens und der Fleischabstinenz, gegessen, aber heute ist es zu einem Symbol der apulischen Osterküche geworden, das von Einheimischen und Besuchern gleichermaßen geschätzt wird. Der intensive Geschmack des Meeres und die Einfachheit der Zutaten machen diese Suppe zu einem unwiderstehlichen Gericht für alle, die die wahre traditionelle Küche von Molfetta entdecken wollen.
 

Und dann sind da noch die Desserts, die unbestrittenen Protagonisten des Festes. Die bekannteste ist die Scarcella, oder wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, Scarcedde. Dieser apulische Osterkuchen ist ein Fest für Augen und Gaumen: ein herzförmiger Mürbeteigboden, der mit Zuckerguss überzogen und mit Schokoladeneiern oder bunten Pralinen verziert ist. Je nach Familienrezept kann die Scarcella schlicht sein oder mit Marmelade oder Mandelpastegefüllt werden.
 

In Molfetta ist Ostern viel mehr als ein religiöses Fest: Es ist ein Moment der Geselligkeit und der Wiederentdeckung der eigenen Wurzeln. Jedes Gericht erzählt eine Geschichte, jeder Geschmack weckt eine Erinnerung.
 

So wird die Osterküche zu einer universellen Sprache, die die Generationen verbindet und die Schönheit der Tradition feiert.


 

nomia de Molfetta durante o período da Páscoa é uma viagem aos sabores autênticos, impregnada de tradições que contam a história e a cultura desta cidade apuliana com vista para o mar. As receitas de Páscoa não são apenas um prazer para o paladar, mas também uma forma de transmitir histórias de fé, comunidade e partilha.

Entre as iguarias preferidas dos Molfettesi encontra-se o pizzarello, uma simples e saborosa sanduíche recheada com atum, azeite e alcaparras. Esta pequena obra-prima culinária está ligada a uma tradição especial: come-se na Quinta-feira Santa, durante a visita aos sepulcros. Antigamente, os priores das confrarias ofereciam pizzarelli aos irmãos que seguiam as procissões, um gesto de refresco e de partilha que ainda hoje é transmitido.
 

Outro prato incontornável é o molfettese calzone pasquale. Esta massa saborosa, recheada com bacalhau, cebola, couve-flor, tomate cereja, azeitonas e azeite virgem extra, é tradicionalmente preparada na Quarta-feira Santa para marcar o início da Quaresma. O aroma que sai dos fornos durante esta preparação é um sinal de que a Páscoa está próxima.
 

Na gastronomia pascal de Molfetta, outro prato típico a não perder é o ciambotto, uma sopa de peixe pobre mas de sabor rico, preparada com o peixe do dia. Este prato fala da antiga ligação entre o povo de Molfetta e o mar, uma relação de sacrifício e devoção. O ciambotto molfettese é cozinhado com peixe-escorpião, tracina, choco, mexilhão e camarão, tudo aromatizado com tomate fresco, alho, salsa e um fio de azeite virgem extra.
 

Tradicionalmente, o ciambotto era consumido na Sexta-feira Santa, dia de jejum e abstinência de carne, mas atualmente tornou-se um símbolo da cozinha pascal apuliana, apreciado tanto pelos habitantes locais como pelos visitantes. O sabor intenso do mar e a simplicidade dos ingredientes fazem desta sopa um prato irresistível para aqueles que desejam descobrir a verdadeira cozinha tradicional de Molfetta.
 

E depois há as sobremesas, protagonistas indiscutíveis do festival. A mais emblemática é a scarcella, ou como é carinhosamente chamada pelos habitantes locais, scarcedde. Este bolo de Páscoa da Apúlia é uma festa para os olhos e para o paladar: uma base de massa curta em forma de coração coberta de glacé e decorada com ovos de chocolate ou pralinés coloridos. A scarcella pode ser simples ou recheada com compota ou pasta de amêndoa, consoante a receita da família.
 

Em Molfetta, a Páscoa é muito mais do que uma celebração religiosa: é um momento de convívio e de redescoberta das próprias raízes. Cada prato conta uma história, cada sabor evoca uma recordação. A gastronomia pascal torna-se assim uma linguagem universal, capaz de unir gerações e celebrar a beleza da tradição.

 

 

Information Stadtverwaltung

Gemeinde Molfetta

T + 39 080 995 6226

 

Gemeindepolizei

T + 39 080 397 1014

 

Tourist-Information

Via Piazza, 27