Gemeinden
die Trozzula
16 Dicembre 2024

Gallipoli, die „schöne Stadt“, ein Name, der sich vom griechischen Kale Polis ableitet. Diese faszinierende Stadt, die auf einer Insel im Ionischen Meer liegt und durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist, hat sich die Seele und Schönheit ihrer Vergangenheit bewahrt. Die Ursprünge von Gallipoli sind ungewiss: Manche schreiben sie den Griechen zu, andere den Messapern, aber sicher ist, dass jede Gasse, jeder Stein Geschichten aus fernen Epochen erzählt. Folgen Sie mir durch die Straßen des historischen Zentrums, ein wahres Labyrinth aus der byzantinischen Zeit, das geschaffen wurde, um Eindringlinge zu verwirren und die Stadt zu schützen.
Hier, in den engen Gassen und Höfen, steht die majestätische Burg der Aragonier mit ihrem Rivellino und den mächtigen Festungsmauern, die von einer Zeit zeugen, als Gallipoli uneinnehmbar war. Wir spazieren zwischen den prächtigen Adelspalästen des 17. und 18. Jahrhunderts mit ihren schmiedeeisernen Balkonen und verzierten Fassaden.
Unter den Fundamenten der Stadt entdecken wir die unterirdischen Ölmühlen, in denen im 16. Jahrhundert Lampantöl hergestellt und als Leuchtmittel nach ganz Europa exportiert wurde. Ich führe Sie nun zur Kathedrale von Sant'Agata, die mit ihrer sorgfältig eingelegten und verzierten Barockfassade aus lokalem Stein das historische Zentrum beherrscht. Unsere Reise geht weiter zu den Klöstern und Oratorien der Bruderschaft, die im 17. Jahrhundert als Handwerkszünfte entstanden. Jedes Oratorium spiegelt die Frömmigkeit und die Traditionen seiner Mitglieder wider.
DasOratorium Santa Maria della Purità, das mit den vastagi, den Hafenarbeitern, in Verbindung gebracht wird, ist eine Fundgrube der Schönheit: die geschnitzten Stühle, die Gemälde und der Majolikaboden erzählen die Geschichte und den Glauben von Gallipoli. Nicht weit davon entfernt befindet sich dasOratorio del SS. Crocifisso - der Ort der Uttari, der Fassmacher - mit seiner sienafarbenen Fassade, die eine herrliche Holzstatue des toten Christus beherbergt, ein wahres Kunstwerk von unvergleichlicher Schönheit.
Und nun tauchen wir ein in die „Bratpfanne“: So nennen die Einwohner von Gallipoli den alten Stadtkern, denn von oben betrachtet ähnelt das runde Dorf mit der Brücke, die als Griff dient, einer Bratpfanne. Ich nehme Sie nun mit auf eine Entdeckungsreise durch die Aromen von Gallipoli, wo das Meer auf die Tradition trifft. Unser ganzer Stolz ist der scapece gallipolino, ein kleiner blauer Fisch, der in antiken Holzkesseln gebraten und mit Essig, Safran und Semmelbröseln mariniert wird, ein Rezept, das fünf Jahrhunderte Geschichte erzählt.
In jeder Trattoria der Altstadt kann man purpu alla pignata, in Tontöpfen gekochten Oktopus mit Kirschtomaten und Kartoffeln, und die berühmte ciaudedda gallipolina, ein Triumph aus Fisch, Kartoffeln und Kirschtomaten, der alle Düfte des Ionischen Meeres in sich vereint, oder ein noch warmes Pasticciotto mit Sahne probieren.
Zu besichtigen: das Castello Aragonese, die Kathedrale von Sant'Agata, das Oratorium Santa Maria della Purità, das Oratorium SS. Crocifisso, unterirdische Ölmühlen, die Antica Farmacia, historische Paläste und das antike Dorf Padella“.
Passion Freitag
Processione dell’Addolorata
Die Processione dell’Addolorata eröffnet die Rituale des Venerdì di Passione, ein Moment tiefgreifender Spiritualität, der die gesamte Gemeinschaft einbezieht. Die Prozession beginnt in der Chiesa di Santa Maria del Monte Carmelo und der Misericordia in der via Carmine Fontò und führt zur Kathedrale, wo die Statue der Madonna Addolorata an der feierlichen liturgischen Feier teilnimmt, die vom Bischof geleitet wird. Nach der Aufführung des Oratorio Sacro zieht die Prozession durch die gesamte Altstadt der Stadt.
Ein besonders beeindruckender Moment findet gegen 21:00 Uhr statt, wenn die Madonna Addolorata die Brücke aus dem 17. Jahrhundert überquert, die die neue Stadt mit dem alten Stadtteil verbindet. Hier segnet der Priester die Bevölkerung und die Fischerboote auf einem der Bastionen mit Blick auf den Hafen, ein symbolischer Akt des Schutzes und der Hoffnung. Die Prozession setzt ihren Weg dann traurig durch die engen Gassen fort, um schließlich zur Chiesa di Santa Maria del Monte Carmelo zurückzukehren.
-Datum: 11. April 2025
-Uhrzeit: 12:00
-Ort: Chiesa di Santa Maria del Monte Carmelo
Karfreitag
Processione dei Misteri e della Tomba di Cristo
Die Processione dei Misteri e della Tomba di Cristo ist eines der faszinierendsten und traditionellsten Ereignisse der Settimana Santa. Die Statuen der Misteri Dolorosi, die in der Sakristei aufbewahrt werden, werden ab dem Sonnenuntergang des Venerdì Santo bis in die frühen Stunden des Sabato Santo in Prozession getragen. Dieser religiöse Umzug wird begleitet vom charakteristischen Klang der trozzula, von Laternen, die den Weg erleuchten, und dem düsteren Trommelschlag der verstimmten Trommel.
Das Sepulcro di Cristo Morto, im lokalen Dialekt Urnia genannt, stellt jedes Jahr ein anderes Modell dar, das von der Confraternita del Santissimo Crocifisso ausgewählt wird, behält jedoch das Thema der Deposizione bei. Neben dem Sepulcro ziehen die Statuen der Misteri und die Statue der Madonna Addolorata, getragen von der Confraternita di Santa Maria degli Angeli, in der Prozession mit.
-Datum: 18. April 2025
-Uhrzeit: 17:00
-Ort: Oratorio Confraternale del SS. Crocifisso
Karsamstag
Processione di Maria Desolata
In den frühen Stunden des Sabato Santo beginnt die Processione di Maria Desolata von der Chiesa della Purità, organisiert von der Confraternita di Santa Maria della Purità. Dieser Ritus ist einer der ergreifendsten der Settimana Santa, gekennzeichnet durch die Präsenz von Menschen in Kapuzenumhängen, die weiße Gewänder, einen goldgelben Umhang und ein rotes Band tragen und die Statuen des Cristo Morto und der Maria Desolata vorangehen.
Die Statue der Maria Desolata, ein wertvolles Werk aus Pappmaché des 19. Jahrhunderts, stellt sie sitzend zu Füßen des Kreuzes in einer Haltung des stillen Schmerzes dar. Die Prozession beginnt in der Dunkelheit der Nacht um 3:00 Uhr, erleuchtet nur von vier Laternen und begleitet vom zerrissenen Klang der Trompete und dem Trommelwirbel.
Der emotionalste Moment ist die Begegnung zwischen der Madonna Desolata und dem Cristo Morto, die vor der Chiesa della Purità stattfindet, mit dem Meer und dem Strand im Hintergrund. Hier nehmen die Gläubigen, eingehüllt in eine Stille von religiöser Intensität, an einem Moment des Gebets und der Rührung teil, was ein Zeichen des tiefen Glaubens dieser Gemeinschaft ist.
-Datum: 19. April 2025
-Uhrzeit: 2:30
-Ort: Chiesa della Purità
Karfreitag / 11. April 2025
• GALLIPOLI / Venerdì dell'Addolorata / Chiesa di Santa Maria del Carmelo / 12:00
Gründonnerstag / 17. April 2025
• GALLIPOLI / Die Konfraternitäten, in Gewändern, werden die Altar der Aufbewahrung besichtigen / Borgo antico / 19:30
Karfreitag / 18. April 2025
• GALLIPOLI / Die Konfraternitäten in Prozessionsgewändern besuchen die Altar der Aufbewahrung im borgo antico / Borgo antico / 9:00
• GALLIPOLI / Processione dei Misteri e del Cristo Morto / Oratorio Confraternale del SS. Crocifisso / 17:00
Karsamstag / 19. April 2025
• GALLIPOLI / Processione della Madonna Desolata / Chiesa della Purità / 2:30
Ostersonntag / 20. April 2025
• GALLIPOLI / Scoppio della Caremma / Borgo Antico / 12:00
BRUDERSCHAFT DES SS. KRUZIFIX
Die Oratorio del SS. Crocifisso wurde zwischen 1741 und 1750 auf Kosten der Bruderschaft errichtet, nachdem das Grundstück von den Dominikanervätern erworben wurde. Diese hatten an diesem Ort einen ungenutzten Garten mit einer kleinen, engen Unterkunft, die oft als Treffpunkt für Frauen zweifelhaften Rufs genutzt wurde. Das Oratorium wurde nach den Plänen von Artillerieleutnant Carlo Multò entworfen, der in der königlichen Burg von Gallipoli diente. Die vorherige Kirche, die sich in der Nähe der Kirche San Francesco d’Assisi befand, war durch Meeresstürme schwer beschädigt worden. Das Oratorium ist der Sitz der Confraternita del SS. Crocifisso, die früher unter dem Titel San Michele Arcangelo bekannt war und in der vor allem Böttcher und Fassbauer zusammengeschlossen waren.
Im Jahr 1834 wurden infolge eines Brandes, der in der Weihnachtskrippe neben dem Altar ausbrach, die Stallsitze der Bruderschaft beschädigt und unter anderem die Statue des Cristo Morto zerstört. Aus den Aufzeichnungen der Bruderschaft geht hervor, dass die Mitglieder im Jahr 1834 alle hölzernen Stallsitze erneuerten und ein Bruderschaftsmitglied die Statue des Cristo Morto spendete, die noch heute am Karfreitag in einer kunstvollen Prozession mit Darstellungen der Grablegung mitgeführt wird. Im Jahr 2005 wurden Restaurierungs- und Reinigungsarbeiten an der Cristo Morto-Statue durchgeführt, die zeigten, dass die Figur aus Walnussholz geschnitzt ist. Zwischen der Farbschicht und dem Holz wurde eine Schicht Mennige entdeckt – ein Material, das zur Abdichtung von Booten verwendet wird. Diese Schutzschicht bewahrte das Holz vor Holzwürmern und verhinderte Verformungen oder Schäden an der Farbschicht. Im Jahr 2006 wurde die Außenfassade der Kirche auf Kosten der Bruderschaft restauriert und in ihren ursprünglichen Farben wiederhergestellt. Das Bruderschaftsgewand besteht aus einer roten Kutte mit Kapuze, die die Passion Christi symbolisiert, und einer mozzetta, einem besonderen himmelblauen Schulterumhang mit den Abbildungen des SS. Crocifisso und des San Michele Arcangelo. Nur während der Karfreitagsprozession tragen die Bruderschaftsmitglieder eine Dornenkrone, die aus wilden Spargelstängeln geflochten ist – als Erinnerung an die Krone, die Christus trug. Sie schreiten mit verhülltem Gesicht als Zeichen der Buße.
BRUDERSCHAFT VON SANTA MARIA DEGLI ANGELI
URSPRÜNGE
Die Ursprünge dieses bruderschaftlichen Oratoriums und der gleichnamigen Bruderschaft gehen auf den Altar der Santa Maria di Carpignano zurück, der sich in der bereits bestehenden Kirche von San Giovanni Battista befand. Der Kult wurde von der Familie Lubelli aus Serrano eingeführt, die gleichzeitig mit der kirchlichen Stiftung am 16. Mai 1636 unter demselben Titel und als jus patronato einen Altar errichtete. Der Kult geht direkt auf den Fund (1568) eines byzantinischen Bildes in der San Giovanni-Grotte in Carpignano Salentino (LE) zurück, das die Madonna mit dem Kind darstellt und allgemein als Madonna della Grotta oder Madonna di Carpignano bekannt ist. Seit 1662 ist in der Kirche San Giovanni Battista neben der Bruderschaft unter demselben Titel auch eine Gemeinschaft mit dem Namen Santa Maria di Carpignano belegt, deren Präfekt ein gewisser Giovanni Fajulo war. Eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte unseres Oratoriums war Sebastiano Sandalo, ein Mitglied derselben Gemeinschaft, dem die Errichtung und spätere Erweiterung zu verdanken ist. Den Bruderschaftsmitgliedern wurde 1663 auferlegt, innerhalb von zwei Jahren ihr eigenes Oratorium zu errichten, andernfalls verfiel das Recht auf Sandalos Stiftung. Der Auftrag lautete: „Unter dem Titel der Vergine Santissima di Carpignano, die sich in der Chiesa di San Giovanni dieser Stadt befindet, sollen sich die Brüder auswärtiger Herkunft und Fischer an den festgelegten Tagen gemäß den Regeln versammeln, um ihre Gebete und Bußübungen zu verrichten, die Messe zu hören, die Heiligen Sakramente zu empfangen und alle anderen frommen Werke auszuführen, die durch diese Regeln festgelegt sind.“ Innerhalb der festgelegten Frist (1665) wurde das neue Oratorium errichtet, aber es wurde nicht Santa Maria di Carpignano, sondern Santa Maria degli Angeli geweiht. Dies lässt sich daraus schließen, dass der ursprüngliche Name der Gemeinschaft zunächst neben (und vor) Santa Maria degli Angeli erscheint und einige Jahre später (1669) endgültig durch diesen ersetzt wurde. Aus dem Bericht des Pastoralbesuchs von Mons. Filomarini am 29. August 1715 geht hervor, dass Mons. Montoya die Bruderschaft von Santa Maria degli Angeli gegründet, ihre Statuten verfasst und sie für Laien aus den Zünften der Fischer und Bauern geöffnet hat. Auch die Existenz einer Bruderschaft unter demselben Titel wird bestätigt. Die Bruderschaftsmitglieder trugen eine weiße Kutte mit einer weißen Kapuze sowie eine violette mozzetta mit einem Bild der Beata Vergine Maria. Im Jahr 1769 wurde die mozzetta durch die heutige marineblaue ersetzt. Im selben Jahr traten Künstler und Handwerker der Bruderschaft bei.
DAS GEBÄUDE
Das Gebäude, mit einem einzigen Kirchenschiff, befindet sich am Rand der Altstadt von Gallipoli, auf der Süd-Südwestseite, mit der Fassade in Richtung der Inseln Campo dei Piccioni und der Isola di Sant’Andrea. An der Fassade des Oratoriums befindet sich ein wunderschönes Majolikapaneel, das 1942 von der neapolitanischen Firma Raffaele Vaccarella gefertigt wurde und die Madonna Assunta in cielo darstellt. Es ersetzte das Fresko, das 1875 von Giuseppe Pagliano gemalt worden war. Im Inneren schmücken vier große Gemälde aus dem 18. Jahrhundert von Diego Oronzo Bianchi, einem Maler aus Manduria, die Seitenwände: La Moltiplicazione dei pani e dei pesci, La Distribuzione dei pani, La Disputa tra i dottori della chiesa und Le Nozze di Cana. Im unteren Bereich der Halle und entlang der Wände sind die mit goldenen Rahmen und Blumenmotiven verzierten Bänke der Bruderschaft sowie die Bank der Verwaltung zu sehen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der alte hölzerne Altar abgerissen und durch einen neuen Altar aus pietra leccese ersetzt, der in falschem polychromem Marmor verziert wurde. Er wurde 1876 von dem Stuckateur Mastro Luigi Schiavone aus Monopoli gefertigt. In der Mitte des Altaraufsatzes befindet sich das Gemälde mit der Darstellung der Madonna degli Angeli (17. Jahrhundert), das der Werkstatt von Gian Domenico Catalano zugeschrieben wird. An den Seiten, in ihren jeweiligen Nischen, stehen die vier polychromen Holzstatuen der Schutzheiligen der Bruderschaft: Sant’Andrea, Schutzpatron der Fischer; Sant’Isidoro, Patron der Bauern; San Giuseppe, Schutzpatron der Handwerker; und San Giovanni Battista, Schutzpatron der Künstler. Unter den Skulpturen, die in speziellen Wandnischen untergebracht sind, befinden sich die im 19. Jahrhundert aus cartapesta leccese gefertigten Statuen des berühmten Achille De Lucrezi, der 1866 Il Crocefisso und einen Cristo Morto sowie 1895 die Madonna Assunta in cielo schuf. Eine weitere Statue, die die Madonna degli Angeli darstellt, wurde 1825 in Neapel in Auftrag gegeben. Der Addolorata-Simulakrum (eine bekleidete Mannequinfigur) wurde 1824 gespendet. Auf der Rückwand befindet sich die Chorempore, wo sich die Orgel aus dem 18. Jahrhundert befindet, ein Werk des Orgelbauers Giuseppe Corrado aus Taranto.
DIE PROZESSIONEN
Die Bruderschaft organisiert neben den Prozessionen der Assunta (14. August), der Schutzpatronin der Bruderschaft, des Sant’Andrea (29. November) und des San Luigi (20. Juni), die auf Einladung der Associazione Cattolica San Luigi stattfinden, gemeinsam mit der Bruderschaft des SS. Crocefisso die Prozession des Cristo Morto e dei Misteri am Karfreitag, bei der das Simulakrum der Vergine Addolorata durch die Straßen von Gallipoli getragen wird.
Historische Recherche und Text von Bruder Antonio Faita.
BRUDERSCHAFT VON SANTA MARIA DELLA PURITÀ
Im 16. Jahrhundert wurde unter der Diözese von Bischof Giovanni Montoya y Cardona (1659-1666) die Congregazione o Confraternite dei facchini unter dem Titel Santa Maria della Purità zwischen 1662 und 1665 gegründet. In diesen Jahren wurde auch das einschiffige Oratorium errichtet, mit einer gemauerten Chorempore an der Rückwand, deren Bögen mit Fresken der vier Evangelisten verziert wurden. Das Kirchenschiff wurde später erweitert und ein neuer römischer Marmoraltar errichtet, zusammen mit der Chorempore und der Orgel an der Seite. Die Statuten der Bruderschaft wurden von Ferdinando IV di Borbone am 31. Dezember 1768 nach Prüfung durch den Cappellano Maggiore del Regno genehmigt und trugen den Titel: Regole per i confratelli Bastagi congregati sotto il titolo di S. Maria della Purità nella città di Gallipoli. Die Vorschriften der Bruderschaft bestimmten, dass ihr Fundament die Zunft der facchini (Hafenarbeiter, auch vastagi oder bastagi genannt) und diejenigen sein sollten, die in der Herstellung von Lampenöl tätig waren, wenn auch mit einigen Ausnahmen. Durch besondere Gnade wurden auch andere Handwerker oder Bürger aufgenommen. Die Mitglieder der Bruderschaft genossen bestimmte Privilegien: das Recht aller Mitglieder, ihrer Ehefrauen und unverheirateten Töchter, als Teil der Bruderschaft anerkannt zu werden, mit Anspruch auf eine Bestattung sowie auf das Gebet von vierzig Messen innerhalb eines Jahres. Darüber hinaus waren Mitglieder über siebzig Jahren von der Arbeit befreit und erhielten dennoch den gleichen Lohn wie ein Arbeiter. Witwen und Kranke erhielten eine tägliche Unterstützung, die dem Einkommen eines Arbeiters entsprach. In dieser Zeit waren Bruderschaften echte gegenseitige Hilfsgesellschaften, die die sozialen Mängel der Epoche ausglichen und bessere Lebensbedingungen gewährleisteten. Das Bruderschaftsgewand besteht aus einer weißen Kutte mit Kapuze sowie einer strohgelben mozzetta mit rotem Rand und einer roten Kordel.
Information Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Gallipoli
T + 39 0833 275501
Stadtpolizei
T + 39 0833 275545
Touristeninformationsbüro
Via Antonietta De Pace, 86
T +39 0833 262 529
info.gallipoli@viaggiareinpuglia.it
Hervorgehobene Gemeinden