Gemeinden
i Bbuble Bbuble
10 Dicembre 2024

Grottaglie, im Herzen der Provinz Tarent gelegen, ist international als "Stadt der Keramik" bekannt. Dieser faszinierende Ort ist eine perfekte Verbindung von künstlerischen Traditionen, jahrtausendealter Geschichte und atemberaubenden Landschaften. Ein Spaziergang durch Grottaglie bedeutet, in eine einzigartige Atmosphäre einzutauchen, in der die Kunst der Keramik mit der Wärme und Authentizität Apuliens verschmilzt.
Die Ursprünge von Grottaglie: Eine jahrtausendealte Geschichte
Grottaglie verdankt seinen Namen den zahlreichen Höhlen, die das Gebiet prägen und seit der prähistorischen Zeit als Zufluchtsort und Siedlungsgebiet genutzt wurden. Im Mittelalter wurde die Stadt zu einem wichtigen Lehen unter der Herrschaft der Bischöfe von Tarent, die ihre kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung förderten.
Die Altstadt bewahrt bis heute Spuren dieser glorreichen Vergangenheit, mit architektonischen Zeugnissen verschiedener Zivilisationen, von den Byzantinern über die Normannen bis hin zu den Anjou.
Das Keramikviertel: Ein Freilichtmuseum
Das Keramikviertel ist das Herz von Grottaglie und die wichtigste touristische Attraktion. Hier befinden sich alte, in den Fels gehauene Werkstätten, in denen Meisterkeramiker ihr jahrhundertealtes Handwerk weitergeben. Jedes Stück, das von Hand geformt und bemalt wird, erzählt die Geschichte und die Traditionen der Stadt.
Zu den bekanntesten Symbolen gehören die Pumi, Glücksbringer mit ihrer charakteristischen Form, sowie die Majolika-Keramiken mit traditionellen Motiven. Ein Besuch in einer der Werkstätten bietet die einmalige Gelegenheit, die Herstellung der Keramik hautnah zu erleben und einzigartige Kunstwerke zu erwerben.
Das Castello Episcopio und das Keramikmuseum
Das Castello Episcopio, das die Altstadt überragt, ist eine imposante mittelalterliche Festung, die heute das Keramikmuseum beherbergt. Dort kann man eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken bewundern – von historischen Artefakten bis hin zu zeitgenössischen Kreationen.
Das Museum veranschaulicht die Entwicklung dieser einzigartigen Kunsttradition, die Grottaglie zu einem unverwechselbaren Ort in der italienischen Kulturlandschaft macht.
Die Altstadt und ihre Kirchen
Die Altstadt von Grottaglie ist ein Labyrinth aus weißen Gassen, Bögen und blühenden Innenhöfen, wie es für Apulien typisch ist. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört die Chiesa Matrice, die der Madonna del Monte Carmelo gewidmet ist, mit ihrem imposanten Glockenturm und kunstvoll gestalteten Innenräumen.
Nur wenige Schritte entfernt befindet sich die Chiesa di San Francesco de Geronimo, die dem Schutzpatron der Stadt geweiht ist – ein Ort großer Andacht und Besinnung.
Natur und Kulinarik
Grottaglie ist von einer Landschaft aus Jahrhunderte alten Olivenhainen und Weinbergen umgeben, die für ihre hochwertigen Produkte bekannt sind, darunter natives Olivenöl extra und Primitivo-Wein.
Die lokale Küche spiegelt die bäuerlichen Traditionen wider, mit typischen Gerichten wie Favabohnen mit Zichorie, rustikale Focacce und Mandelgebäck.
Sehenswürdigkeiten: Keramikviertel, Castello Episcopio und Keramikmuseum, Chiesa Matrice della Madonna del Monte Carmelo, Chiesa di San Francesco de Geronimo, Palazzo de Felice, Gravinen der Umgebung.
Passionsfreitag
Processione della Desolata
Die Processione della Desolata markiert den Beginn der Riten der Karwoche. Sie findet am Passionsfreitag, dem Freitag vor dem Domenica delle Palme, statt und wird von der traditionsreichen Confraternita del Nome di Gesù, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts gegründet wurde, organisiert.
Die Prozession startet von Chiesa di San Mattia o della Madonna del Lume, einer kleinen barocken Kirche aus dem 17. Jahrhundert, die sich im Herzen der Altstadt befindet und im 18. Jahrhundert aufwendig renoviert und dekoriert wurde. Dieser Ort hat eine besondere Bedeutung, da hier der junge Jesuit San Francesco De Geronimo (1646-1716) seine Ausbildung erhielt.
-Datum: 11. April 2025
-Uhrzeit: 18:30 Uhr
-Ort: Chiesa Matrice
Gründonnerstag
Sepulchrum Domini ("Sìbburcu")
Der Giovedì Santo ist der Verehrung der Eucharistie gewidmet, mit der Einrichtung des "Sepulchrum Domini", das im lokalen Dialekt als "Sìbburcu" bekannt ist, in den wichtigsten Kirchen der Stadt:
1. Chiesa Madre
2. Carmine
3. San Francesco De Geronimo
4. Paolotti
5. Madonna delle Grazie
6. Rosario
7. Santa Maria in Campitelli
An diesem Tag nehmen die confratelli del Carmine, bekannt als "Bbubbli Bbubbli", an einem besonderen Ritual teil, bei dem sie barfuß von Kirche zu Kirche gehen – als Zeichen der Buße und Hingabe.
-Datum: 17. April 2025
-Uhrzeit: 18:30 Uhr
-Ort: Oratorio del Carmine
Karfreitag
Processione dei Misteri
Der Venerdì Santo erreicht seinen Höhepunkt mit der feierlichen Processione dei Misteri, einem jahrhundertealten Ritus, der seit den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts von der Confraternita del Purgatorio organisiert wird. Die Prozession startet vom Oratorio della Confraternita, das sich neben der Chiesa Matrice am Hauptplatz des Dorfes befindet.
Während der Prozession werden die kunstvoll gestalteten Statuen der Passione mitgeführt, zusammen mit verschiedenen Gegenständen und Symbolen, die an die morte di Gesù Cristo erinnern. Diese Veranstaltung stellt den Höhepunkt der Volksfrömmigkeit während der Settimana Santa dar und vereint die gesamte Gemeinde in einer Atmosphäre der Besinnung und des Gebets.
-Datum: 18. April 2025
-Uhrzeit: 18:00 Uhr
-Ort: Chiesa Matrice
Passionsfreitag / 11. April 2025
• GROTTAGLIE / Processione della Desolata / Chiesa Matrice / 18:30 Uhr
Passionssamstag / 12. April 2025
• GROTTAGLIE / Passione Vivente / Historisches Zentrum / 19:00 Uhr
Gründonnerstag / 17. April 2025
• GROTTAGLIE / Anbetung des Allerheiligsten („Sepolcri“) durch die Confratelli del Carmine (Bbubbli Bbubbli) / Oratorio del Carmine / 18:30 Uhr
Karfreitag / 18. April 2025
• GROTTAGLIE / Processione dei Misteri, organisiert von der Confraternita del Purgatorio / Chiesa Matrice / 18:00 Uhr
CONFRATERNITA DEL NOME DI GESÙ
In Grottaglie haben die Riten der Karwoche die verschiedenen und eindrucksvollen Momente der alten Volkstradition weitgehend bewahrt. Die Fastenzeit, die eine Zeit der Meditation, Buße und Umkehr als Vorbereitung auf das Osterfest darstellte, wurde fast durchgehend mit einer Reihe von Initiativen und religiösen Praktiken begangen, die tief verwurzelt und historisch gut dokumentiert sind. Dazu gehörten die Fastenpredigten, die Bußprozessionen und die allgemeine Prozession am Palmsonntag. Heute werden die Processione della Desolata und die wichtigsten Riten des Österlichen Triduums, nämlich die "Sepolcri" und die "Misteri" am Gründonnerstag und Karfreitag, weiterhin begangen und tragen eine tiefe emotionale und mystische Kraft in sich. Diese Zeremonien sind immer noch beeindruckend und ergreifend, da sie eine starke religiöse Bedeutung vermitteln. Die melancholischen und asketischen Figuren der "Bbubbli Bbubbli" (die confratelli del Carmine, die paarweise gehen und auf dem Rücken ihrer Mäntel die Inschrift "Decor Carmeli" bilden, während sie durch die Stadt ziehen und das "sepolcro" verehren), versetzen den abgelenkten und gehetzten Geist des modernen Menschen in eine Zeit und Atmosphäre von sanftem Mystizismus und entfernter Spiritualität.
Die Processione dei Misteri, organisiert von der Confraternita del Purgatorio, bewegte bereits im 18. Jahrhundert die Einwohner von Grottaglie und zog Scharen von Gläubigen aus den umliegenden Dörfern an. Heute bewahrt sie eine Aura der Feierlichkeit und tiefen Mystik. Während der Prozession werden die folgenden Pappmaché-Statuen, die aus dem frühen 19. Jahrhundert stammen, getragen: Cristo all’orto, Cristo alla colonna, Gesù coronato di spine, Gesù sotto il peso della croce, Cristo in croce. Zusätzlich werden die kostbaren Holzstatuen des Cristo nella "bara" (liegend im Grab) und der Addolorata getragen. Die Statuen der Misteri werden von den confratelli del Purgatorio und von Männern in schwarzer Kleidung auf den Schultern getragen, begleitet von trauerkleidenden Frauen und einem Chor, der mit klagenden Noten alter religiöser Hymnen, die stark traurig und feierlich sind, selbst nur für kurze Augenblicke zum Nachdenken über das Mysterium des Todes anregt, das den Weg zur Erlösung durch die Auferstehung ebnet.
CONFRATERNITA DEL CARMINE
Der Gründonnerstag ist der Verehrung der Eucharistie gewidmet, mit der Errichtung des "Sepulchrum Domini" (das bis heute im lokalen Dialekt als "Sìbburcu" bekannt ist) in den wichtigsten Kirchen der Stadt: Chiesa Madre, Carmine, San Francesco De Geronimo, Paolotti, Madonna delle Grazie, Rosario, Santa Maria in Campitelli. Diese Kirchen werden von den confratelli del Carmine, die als "Bbubbli Bbubbli" bekannt sind, barfuß besucht, als Teil eines besonderen Rituals, das ein Zeichen von Buße und Hingabe ist. Die Regeln der Bruderschaft wurden von Mons. Antonio d’Aquino im Jahr 1620 genehmigt. Die Confraternita del Carmine hat ihren Sitz in einem eleganten Oratorium, das zu Beginn des 17. Jahrhunderts gegenüber der Chiesa del Carmine errichtet wurde. Dieses Oratorium bewahrt viele historische Erinnerungsstücke sowie Kunst- und Kulturgüter.
CONFRATERNITA DEL PURGATORIO
Der Karfreitag markiert den Höhepunkt der Hingabe und der Riten der Passion Christi, mit der Processione dei Misteri, die seit den frühen Jahren des 18. Jahrhunderts von der Confraternita del Purgatorio organisiert wird. Diese wurde am 17. November 1641 von D. Federico Monaco mit der Genehmigung von Mons. Tommaso Caracciolo gegründet.
Die jüngste der Bruderschaften von Grottaglie führt jedes Jahr eine Prozession durch, die ihre traditionelle Ernsthaftigkeit und die tiefe Beteiligung der Bevölkerung bewahrt. Ihr Sitz befindet sich im Oratorium, das am Hauptplatz der Stadt neben der Chiesa Matrice errichtet wurde, und bewahrt sorgfältig die künstlerischen Statuen, die in der Prozession getragen werden, sowie zahlreiche Objekte und Symbole der Passion und des Todes unseres Herrn Jesus Christus.
Besonders beeindruckend und ausdrucksstark sind die fünf Pappmaché-Statuen, die aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen. Noch älter und wertvoller sind die Holzstatuen der Addolorata und des Cristo Morto, der in einer kunstvoll geschnitzten und verzierten Urne ruht.
Information Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Grottaglie
T +39 099 56201
Stadtpolizei
T +39 099 562 0224
Touristeninformationsbüro
Largo Maria Immacolata (im Inneren des Castello Episcopio)
T +39 099 5620427
infopoint@comune.grottaglie.ta.it
Hervorgehobene Gemeinden